GÖLTENBOTH, R. & KLÖS, H.-G. (1995) – Zootier Lexikon https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/g-1699975706/goeltenboth-r-kloes-h-g-1995
-G. (1995) Krankheiten der Zoo- und Wildtiere. 602 Seiten, 313 Abbildungen, 174 Tabellen.
-G. (1995) Krankheiten der Zoo- und Wildtiere. 602 Seiten, 313 Abbildungen, 174 Tabellen.
Bei der Versorgung gehaltener Wildtiere ist die Erfüllung ihrer Bedürfnisse regelmäßig eine Herausforderung
Verkauf in ganzen Stücken
Da sich Wildtiere natürlich ernähren, ist ihr Fleisch arm an Fett und reich an Eiweißen, Mineralstoffen
Die Stadt Usingen empfiehlt allen Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern dringendst, ihre Hunde bis Ende Juli in Wiesen und Feldern sowie im Wald nicht frei laufen zu lassen, sondern nur angeleint.
Derzeit ist Brut- und Setzzeit, das heißt, die heimischen Wildtiere legen ihren Nachwuchs im Gras und
Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler Futter, das für Wildtiere nicht geeignet ist, kann zu Krankheiten
migration (empire) – linear Version, 2008
Direkt zum Inhalt Doug Aitken migration (empire) – linear Version, 2008 Verschiedene Wildtiere bewegen
min) Gehen – laufen – hüpfen – hangeln (Fortbewegung von Tieren in ihren Lebensräumen) Haustiere – Wildtiere
Quellen, die Basis für den Inhalt der Seite waren.
Hege und Jagd, Schwedischer Jägerverband, Affärstryckeriet, Norrtälje Schweden 1981 Tony Burnand "Wildtiere
Zum Inhalt springen Projekt „Wildtiere auf dem Schulgelände unterstützen“ Im Herbst 2022 starteten
Jagdbare Wildtiere in Würzburg Für häufig vorkommende Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen, finden