Dein Suchergebnis zum Thema: Wildtiere
Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Filzzahn-Blattschneiderbiene https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/filzzahn-blattschneiderbiene-megachile-pilidens-alfken-1924/
Haben Sie schon von einer Biene gehört, die ihr Nest aus präzise geschnittenen Blattstückchen baut? Die Filzzahn-Blattschneiderbiene ist so eine geschickte Handwerkerin.
Artenvielfalt: Gelbfleckige Düsterbiene https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/gelbfleckige-duesterbiene-stelis-signata-latreille-1809/
Als Kuckucksbiene geht sie keinem eigenen Brutgeschäft nach, sondern schmuggelt ihre Eier in Nester anderer Wildbienen.
Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Stacheltragende Kegelbiene https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/stacheltragende-kegelbiene-coelioxys-echinatus-foerster-1853/
Die Stacheltragende Kegelbiene sammelt keinen Pollen. Sie ist vielmehr eine findige Infiltrantin fremder Nester, um ihren Nachwuchs vesorgen zu lassen.
Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Gelbbeinige Kielsandbiene https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/gelbbeinige-kielsandbiene-andrena-chrysosceles-kirby-1802/
Die Gelbbeinige Kielsandbiene ist eine faszinierende Wildbienenart, die vor allem durch ihre goldenen oder orangen Beinschienen auffällt.
Schuppenhaarige Kegelbiene (Coelioxys afra, LEPELETIER 1841) https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/schuppenhaarige-kegelbiene-coelioxys-afra-lepeletier-1841/
Die Schuppenhaarige Kegelbiene ist eine Kuckucksbiene und legt ihre Eier zu den Eiern anderer Arten. Dieses Verhalten ist bei Wildbienen weit verbreitet.
Blutweiderich-Langhornbiene (Eucera salicariae, LEPELETIER, 1841) https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/blutweiderich-langhornbiene-eucera-salicariae-lepeletier-1841/
Die Blutweiderich-Langhornbiene braucht Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu überleben und ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus, FABRICIUS 1798) https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/rainfarn-maskenbiene-hylaeus-nigritus-fabricius-1798/
Die Schuppenhaarige Kegelbiene ist eine Kuckucksbiene und legt ihre Eier zu den Eiern anderer Arten. Dieses Verhalten ist bei Wildbienen weit verbreitet.