NABU-News aus dem Dezember 2016 https://www.nabu.de/news/2016/12/
NABU-News aus dem Dezember 2016
Was die Langschläfer nicht ahnen: Als Wildtier des Jahres sollen sie 2017 in die
NABU-News aus dem Dezember 2016
Was die Langschläfer nicht ahnen: Als Wildtier des Jahres sollen sie 2017 in die
Wissenschaftler wollen ein Vorwarnsystem aufbauen, bei dem zahme Stockenten als so genannte Wächtertiere zum Einsatz kommen.
genannte Wächtertiere zum Einsatz kommen: Sie sollen dort regelmäßig Kontakt zu Wildtieren
In einem offenen Brief antwortet NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller auf Berichte in der Welt und auf N24, die von Stefan Aust stammen.
Mehr → Wölfe in Deutschland – ein Wildtier kehrt zurück Mehr Akzeptanz für den
Die NABU International Naturschutzstiftung ist fünf Jahre alt. Jetzt unterstützt die Stiftung eine Forschungsexpedition des NABU in die Nebelwälder Ostafrik
Damit haben sie bereits unzähligen Elefanten und anderen Wildtieren das Leben gerettet
Das Bundesamt für Naturschutz hat das Ergebnis des aktuellen Wolfsmonitorings veröffentlicht. Die Wolfsbestände sind 2019/20 weiter gewachsen.
dem Wolf Seit dem Jahr 2005 engagiert sich der NABU, um die Akzeptanz für das Wildtier
In bislang 40 Fällen aus den Jahren 2010 bis 2015 besteht dringender Verdacht auf die illegale Zerstörung von Großvogelhorsten.
Greifvogelverfolgung Die nun ausgewerteten Meldungen des NABU und weitere Daten der Deutschen Wildtier
Konflikte lösen und Daten sammeln: Bei der Arbeit rund um den Wolf werden die Länder künftig von einer bundesweiten Beratungsstelle unterstützt.
Ziel ist es, Konflikte künftig leichter zu lösen und Daten über das Wildtier zentral
Der als „Salamanderfresser“ bekannte Pilz Batrachochytrium salamandrivorans ist nun auch in Deutschland im Freiland nachgewiesen. Betroffen sind drei…
Der NABU fordert die Bundesegierung auf, ebenfalls gegen den Massenimport von Wildtieren
In seinem neuen Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht bestimmten Kriterien.
Jagd nicht aktiv gefördert werden, Störungen in der Brut- und Aufzuchtzeit von Wildtieren
NABU kritisiert Tötung eines Wolfes des „Rosenthaler Rudels“: Eine Tötung ist nicht zielführend, da von ihr keinerlei Lerneffekt auf auf das Rudel ausgeht.
dem Wolf Seit dem Jahr 2005 engagiert sich der NABU, um die Akzeptanz für das Wildtier