Schwere Überschwemmungen bedrohen Wildtiere – NABU International https://www.nabu.de/news/2019/07/26711.html
Zahlreiche Wildtiere sind betroffen.
NABU International versucht den Schaden für die Wildtiere zu minimieren.
Zahlreiche Wildtiere sind betroffen.
NABU International versucht den Schaden für die Wildtiere zu minimieren.
Wie gehen Wildtiere mit solchen Ereignissen um?
Barfußparks Flussbaden Kranorama am Günzer See Vorlesen Wie verhalten sich Wildtiere
Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde können Besucher zahlreiche Wildtiere beobachten
Andreasberg Naturschutzzentrum Alte Feuerwache Vorlesen Rettungsstation für Wildtiere
Der Winter kam spät dieses Jahr, nun ist er aber da. Den NABU erreichen zahlreiche besorgte Anfragen, ob denn die Natur damit zurechtkommt.
Nachhaltige Teeproduktion Kaukasus Fahrverbot für Diesel EU-Naturschutzgelder Wildtiere
Ob kranke Jungigel oder vom Auto erfasste Bussarde – der NABU kümmert sich in verschiedenen Auffang- und Pflegestationen direkt um die tierischen Opfer.
sehr „ins Handwerk pfuschen“, noch etwa durch eine übertriebene Intensivmedizin Wildtiere
Zäune sind nicht nur wirkungslos, sie stellen ökologische Barrieren für andere Wildtiere
sind nicht nur wirkungslos, sie stellen zudem ökologische Barrieren für andere Wildtiere
Die Ankunft des Monsuns hat weite Teile des Kaziranga-Nationalparks überflutet. Die Überschwemmungen sind lebensgefährlich für die Nashornpopulationen.
Die vielbefahrene Schnellstraße wird zur Todesfalle für die Wildtiere
Das dichte Verkehrsnetz in Deutschland verhindert die Ausbreitung von Luchs und Co und ist für einige Arten bestandsbedrohend.
Praxisleitfäden zum Schutz der Artenvielfalt Fördermöglichkeiten Vorlesen Freie Bahn für Wildtiere
Seit Mitte September 2006 erfassen, kontrollieren und zerstören Naturschützer im Arabuko Sokoke-Wald Schlingen sowie Wildtier-Fallen.
Wilderei-Bekämpfung Vorlesen Wilderei-Bekämpfung im Arabuko-Wald Jährlich werden rund 15.000 Wildtiere
In einem Festakt in der südrussischen Republik Adygea eröffnete der NABU die Ausstellung „Naturschätze des Westkaukasus“ mit atemberaubenden Fotografien.
Nachhaltige Teeproduktion Kaukasus Fahrverbot für Diesel EU-Naturschutzgelder Wildtiere