Songlines (deutsch:Traumpfade) ist der Titel eines Romans von Bruce Chatwin von 1987. Er bezieht sich auf die in Lieder gefassten Nachschöpfungen der Natur (Landschaftsbeschreibungen) der Aborigines. (Diese nennen ihre Beschreibungen „Fußspuren der Ahnen“ oder „Weg des Gesetzes“.)
verlangte, dass er seinerseits zum Umherziehenden werde im Lande Nod, dem Bereich des Umherwanderns, der Wildnis
https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Jungsteinzeit
In der Jungsteinzeit wurden die Menschen Ackerbauer und Viehzüchter. Das heißt: Sie wurden sesshaft, sie legten Felder an und züchteten Getreidesorten, sie zähmten Tiere und gebrauchten sie als Haustiere, sie hatten besseres Werkzeug, größere und festere Häuser und konnten z.B. eigene Brunnen graben.
In der Altsteinzeit hatte der Mensch in der Wildnis gelebt und musste sich ganz auf sie einstellen.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Entdeckungen_und_Eroberungen
Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in dem europäische Seefahrer und Forschungsreisende neue Kontinente „entdeckten“. Weil diese Länder aber meist schon besiedelt waren, verwendet man in der Geschichtswissenschaft heute auch den Begriff Zeitalter der europäischen Expansion.
Juni 1520 – Der Untergang der Azteken ODYSSEE DURCH NORDAMERIKA: Nackt und verloren in der Wildnis
https://unterrichten.zum.de/wiki/Boot_Camp
Boot Camp ist ein 2006 erschienener Roman des US-amerikanischen Autors Morton Rhue (Todd Strasser).
einer längeren Nachtfahrt in das Erziehungslager „Lake Harmony“ irgendwo tief in der US-amerikanischen Wildnis
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen