Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Die Abenteuer von Kina & Yuk | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/die-abenteuer-von-kina-und-yuk

Die Arktis – das Überleben an diesem ebenso majestätischen wie unbarmherzigen Ort ist eine Herausforderung. Vor allem für Kina und Yuk, denn die beiden Polarfüchse werden schon bald zum ersten Mal Eltern. Doch die arktischen Winter sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Das Eis schmilzt und als Yuk auf einer treibenden Eisscholle von Kina getrennt wird, müssen sich die beiden trotz aller Gefahren in unbekannte Gebiete wagen, in der Hoffnung rechtzeitig zur Geburt ihrer Jungen wieder zueinanderzufinden. Auf ihrer abenteuerlichen Reise treffen die Beiden auf gefährliche Raubtiere, schließen unerwartete Freundschaften und wagen sich sogar in die Welt der Menschen. Vom Naturfilmspezialisten Guillaume Maidatchevsky vor einzigartiger Naturkulisse inszeniert. Eine packende Reise durch eine zerbrechliche Welt, voller Überraschungen und Wunder.Bildungsmaterial: Die Abenteuer von Kina & YukFrankreich/Kanada/Italien 2023 | Regie: Guillaume Maidatchevsky © Valdés, polyband Medien GmbH. 
EOS: Michelangelo – Liebe und Tod Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis

Antarctica 3D (OV) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/unsichtbare-welten-antarctica-3d-ov

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Antarctica 3D (OV)Die Antarktis ist der extremste Kontinent unseres Planeten – es ist der kälteste, trockenste und windigste Ort der Erde mit den rauesten Ozeanen, und dennoch tummeln sich hier seltsame und wunderbare Kreaturen in erstaunlicher Fülle.Mit Hilfe modernster Unterwasseraufnahmen im spektakulären 3D-Format tauchen wir unter das über drei Meter dicke Meereis und beobachten eine fremdartige Welt: Tausende lila Seesterne, die versuchen, dem wachsenden Eis zu entkommen und eindrucksvolle Quallen, die einen tödlichen Tanz aufführen. Wir schwimmen an der Seite verspielter Robben, wandern mit riesigen Pinguinkolonnen über Berggipfel und werden Zeuge der größten Ansammlung von Finn- und Buckelwalen, die jemals gefilmt wurde.Obwohl die Antarktis und das sie umgebende Südpolarmeer so weit von uns entfernt sind, spielen sie eine lebenswichtige Rolle für den gesamten Planeten: Sie regulieren die Meeresströmungen und den Meeresspiegel, und ihre Gewässer können riesige Mengen an Kohlenstoff speichern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dramatische Veränderungen stattfinden und sich dieses unberührte Land aus Schnee und Eis rasch erwärmt.Diese BBC Earth Produktion wird weltweit in den größten IMAX und naturwissenschaftlichen Kinos gezeigt. In Deutschland exklusiv bei uns und im spektakulärem 3D Format!UK 2020 | Regie: Fredi DevasPhoto © BBC
Wald Sonne, Mond und Sterne Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis

Archiv der Zukunft | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/archiv-der-zukunft

Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums in Wien: Ein kürzlich verstorbener Löwe wird zur Präparation eingeliefert, die Haltung eines Dinosauriers wird dem aktuellen Forschungsstand angepasst, die Venus von Willendorf wird digitalisiert und ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Es ist ein Mammutprojekt der Wissenskonservierung für aktuelle und kommende Generationen bei dem sich auch Fragen für unsere Zukunft stellen: Was lässt sich heute aus der riesigen Datenlage zur Co-Evolution von Mensch und Umwelt herauslesen? Und was könnten die Forschungsinteressen der Zukunft sein?Infos für Schulen: Klassenstufe: ab 7. KlasseUnterrichtsfächer: Geschichte, Erdkunde, Biologie, aber auch fächerübergreifend zur BerufsorientierungThemen: Evolution, Biodiversität, Grundlagenforschung, Wissenschaft, Museen und ArchivierungBegleitendes Schulmaterial zum Kinofilm finden Sie hier.Österreich 2023 | Regie: Jörg BurgerBild © Navigator Film
Hüpfen, Fliegen, Träumen Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis

Norwegen Aktiv – Nordlicht-Abenteuer in Tromsø | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/norwegen-aktiv-nordlicht-abenteuer-tromso

Kommen Sie mit uns auf eine außergewöhnliche Reise – ausnahmsweise außerhalb von Planetarium und Sternwarte – hoch hinauf in den Norden: nach Tromsø in Norwegen. In der Arktisstadt erwartet Sie ein Naturwunder von unvergleichlicher Schönheit: die Aurora Borealis. Erleben Sie die Polarlichter hautnah bei einer Expedition ins Staunen und Verstehen unter dem Himmel Skandinaviens.Gemeinsam mit NORWEGENAKTIV und der Stiftung Planetarium Berlin führt Sie diese siebentägige Entdeckungsreise hoch über den Polarkreis zu einer Nordlicht-Safari, bei der Natur, Wissenschaft und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Mit fundiertem Wissen, Leidenschaft und fachkundiger Betreuung begleiten Sie unser Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, Tim Florian Horn, und Kristin Linde aus der Bildungsabteilung zu ausgesuchten Orten fernab der Stadt, wo sich die besten Chancen bieten, das himmlische Schauspiel zu erleben. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie, die tanzenden Lichter nicht nur zu sehen, sondern auch fotografisch festzuhalten – jede Aufnahme ein einzigartiger Moment zwischen Licht, Dunkelheit und der unfassbaren Schönheit des Nordens.Auch bei Tageslicht hält Tromsø viele Facetten bereit: Bei einer geführten Stadterkundung erleben Sie die moderne Eismeerkathedrale, fahren mit der Seilbahn auf den Hausberg der Stadt und entdecken die Geschichte der Region an Bord eines Hurtigruten- oder Havila-Schiffs. In der traditionsreichen Mack-Brauerei – der nördlichsten Industrie-Brauerei der Welt – wird schließlich auch der Geschmack des Nordens erlebbar. Im Science Center mit Planetarium tauchen Sie tiefer in die Phänomene des Himmels ein, begleitet von inspirierenden Vorträgen und Impulsen der Stiftung Planetarium Berlin. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Programm durch zusätzliche Erlebnisse zu erweitern – etwa mit einer Hundeschlittenfahrt, einer Walsafari oder einem Besuch in einem traditionellen Sami-Camp.Sie wohnen im zentral gelegenen Smarthotel Tromsø mit modernem Komfort und authentischem Frühstück. Transfers, geführte Touren, Eintritte und Programmpunkte sind im Reisepreis inbegriffen. Vor Ort werden Sie betreut von der deutschsprachigen Reiseleitung Monika und Andreas Laue von NORWEGENAKTIV, Veranstalter ist RiGel Reisen (Österreich). Zum Abschluss der Reise genießen Sie ein gemeinsames Abendessen in einem historischen Restaurant – ein stimmungsvoller Ausklang inmitten arktischer Atmosphäre.Diese Reise ist mehr als ein Urlaub: Sie ist ein intensives Eintauchen in die Magie des Nordens, eine Expedition inmitten arktischer Landschaften, die bleibende Eindrücke hinterlässt und nach der Sie den Himmel mit anderen Augen sehen.Bild © NORWEGENAKTIV / Andreas Laue
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis

Mission Wissen: Drill, Baby, Drill | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/mission-wissen-drill-baby-drill

Live mit DiskussionsrundeEintauchen in die Welt der Wissenschaft – In unserer Vortragsreihe »Mission Wissen« präsentieren Ihnen Expert*innen aus unterschiedlichen Themenfeldern einmal im Monat neueste Erkenntnisse aus der Forschung und laden Sie ein, eigene Fragen zu stellen und mit den Expert*innen zu diskutieren. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, schnuppern Sie in neue Forschungsfelder hinein und treten Sie hautnah in den wissenschaftlichen Dialog. Die Vorträge finden im Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums statt und werden mit Bildmaterial hinterlegt. Wir begleiten Sie auf Ihrer »Mission Wissen«!16. April 2025: » Drill, Baby, Drill«Vortrag von Prof. Dr. Marco Bohnhoff, GFZ PotsdamBeim Stichwort »Bohren« denkt man zunächst schnell an Öl- und Gasförderung mit entsprechend meist negativer Konnotation. Die entscheidenden technologischen Entwicklungen, die ein Erschließen des geologischen Untergrunds aber erst möglich machten, fanden allerdings überwiegend in der Wissenschaft statt. So führte zum Beispiel die bahnbrechende Konzeption einer gerichteten Bohrtechnik dazu, dass in Deutschland in den 1990er Jahren ein weltweit einmaliges Forschungsprojekt realisiert wurde – das Kontinentale TiefBohrprojekt KTB. Das Ergebnis war eine über 9 Kilometer tiefe Bohrung, bis heute eines der tiefsten und senkrechtesten Bohrlöcher weltweit und nach wie vor Forschungsstandort.Wissenschaftliches Bohren weltweit ist heute eine Schlüsseltechnologie, die von Deutschland aus koordiniert wird, und die die unterschiedlichsten geowissenschaftlichen Fragestellungen beantworten kann. Diese reichen von der Entschlüsselung von Erdbebenprozessen über die Rekonstruktion lange zurückliegender Klimaveränderungen bis hin zur Erforschung der Ursachen der Migration von Frühmenschen und der Erforschung klimafreundlicher Energieversorgung sowie sicherer Nutzung des geologischen Untergrunds. All dies kann nur durch direktes Vordringen in kilometertief unter unseren Füßen verborgene Erdschichten und dort gespeicherte Information entschlüsselt werden.Der Vortrag geht auf die Grundlagen und moderne Ansätze des wissenschaftlichen Bohrens ein und unternimmt eine Reise über alle sechs Kontinente zu den im Rahmen des weltweiten wissenschaftlichen Landbohrprogramms ICDP realisierten und geplanten aktuellen Bohrprojekten.Der Vortragende Prof. Dr. Marco Bohnhoff ist Direktor des internationalen Landbohrprogramms ICDP, Leiter der Sektion »Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren« am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung sowie Professor für »Experimentelle und Bohrloch-Seismologie« an der Freien Universität Berlin.© GFZ, T. Wiersberg
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis

Wir bauen einen Mars-Rover (Gruppen-Workshop) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/wir-bauen-einen-mars-rover-gruppen-workshop?page=0

LiveWas ist ein Rover, welche Aufgaben hat er und wie funktioniert er? Das erfahrt ihr am besten, indem ihr selbst einen baut! Mit LEGO-Bausteinen konstruieren wir gemeinsam einen Mars-Rover und testen seine Fahrtüchtigkeit beim anschließenden Rennen auf der marsähnlichen Teststrecke. Inspiriert von echten Raumfahrtmissionen findet ihr heraus, wie die roboterähnlichen Entdeckungsfahrzeuge aufgebaut sind, und bekommt einen spielerischen Einblick in die Welt der Raumfahrt und der Wissenschaft. Rover sind ferngesteuerte Roboter, die auf Himmelskörpern wie dem Mars eingesetzt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen und Erkundungen durchzuführen. Sie helfen uns, mehr über Orte zu erfahren, an die wir uns selbst nicht begeben können, und sind damit enorm wichtig für die Erforschung des Alls. Begleitpersonen können gerne bei dem Workshop dabei sein.Welches Fahrzeug wird wohl das Rennen machen? Ran an die Bauklötze und zeigt, was ihr könnt!Dieses Programm richtet sich speziell an Grundschulklassen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe, die optimale Gruppengröße liegt zwischen 14 und 33 Kindern. Die Veranstaltung für einzelne Personen finden Sie hier. Bild  © NASA / JPL
Parlamentarischer Meeresabend Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis