Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Der Leisepark – Nachnutzung eines öffentlichen Friedhofs in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-leisepark-nachnutzung-eines-oeffentlichen-friedhofs-berlin

Die Bürger*innen im Winsviertel konnten das Bezirksamt Pankow überzeugen, einen Teil eines ehemals als Friedhof genutzten Geländes zu kaufen und so der geplanten Bebauung eine alternative Nutzung entgegenzusetzen. So ist der Leisepark entstanden – eine extensiv gestaltete Parkanlage, auf der es oft gar nicht so leise ist.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-isar-plan-flussrenaturierung-muenchen

Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Naturwaldverbund: neues Naturschutzgroßprojekt im Wispertaunus | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturwaldverbund-neues-naturschutzgrossprojekt-im-wispertaunus

Das Naturschutzgroßprojekt „Wispertaunus“ im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird zum 1. Oktober starten. Ziel ist es, einen großen Verbund an Waldflächen ohne forstliche Nutzung zu schaffen, der sich zukünftig natürlich entwickeln kann. Diese Naturwälder sollen den Erhalt der Biodiversität unterstützen, indem sie störungsempfindlichen und bedrohten Arten einen Rückzugsraum bieten und ihre Lebensräume vernetzen. Die erste Projektphase wird im Programm „chance.natur“ – Bundesförderung Naturschutz“ gefördert. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz, das Land Hessen sowie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt als Projektnehmerin stellen rund 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fachplanerischer-beitrag-zur-umsetzung-bundesweiter-ziele-des-naturschutzes-und

Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie „graue, also technische Infrastruktur“ für die Entwicklung eines Landes unverzichtbar sind. Sie trägt zum menschlichen Wohlergehen z. B. durch Klimaregulation, Erholung und Erleben von Natur und Landschaft sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Die „Wilde Welt“ – Spielen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-wilde-welt-spielen-im-naturerfahrungsraum-kienberg-berlin

Die „Wilde Welt“ ist kein klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund. Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum und Biodiversität bei.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Moderne Gebäudetechnik und vielfältige Begrünung auf dem Betriebsgelände Hahn+Kolb Werkzeuge in Ludwigsburg | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/moderne-gebaeudetechnik-und-vielfaeltige-begruenung-auf-dem-betriebsgelaende

Eine effiziente Gebäudetechnik und die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes von Hahn+Kolb tragen zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen bei, sichern den Lebensraum von Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände und beeinflussen das Mikroklima positiv.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Grünzug Bürgerbahnhof Plagwitz in Leipzig – grüne Begegnungsräume gemeinsam gestalten | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gruenzug-buergerbahnhof-plagwitz-leipzig-gruene-begegnungsraeume-gemeinsam

Das ehemalige Güterbahnhofsareal in Leipzig-Plagwitz wurde als Ort der Begegnung und vielfältiger Grünkorridor entwickelt. Entstanden ist der Grünzug in Kooperation zwischen der Stadt Leipzig und Bürger*inneninitiativen. Der Park wird in Eigenregie von den Nutzer*innengruppen unterhalten.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis

Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Zum Schutz des Klimas ist eine deutliche Verbesserung unserer Ökosysteme nötig – nur so können sie Kohlendioxid binden oder Wasser in der Landschaft halten, um sie vor Dürre, Hitze und Starkregen zu schützen. Dafür startet die DBU Naturerbe GmbH jetzt das Modellvorhaben „NaturErbeKlima“. Ziel ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den Natürlichen Klimaschutz auf den Flächen des Nationalen Naturerbes zu erarbeiten. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Vorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Förderbescheid überreicht, damit Maßnahmen erarbeitet werden können, um den Natürlichen Klimaschutz beschleunigt in die Fläche zu bringen.
Nationalparke Natura 2000-Gebiete Naturparke Naturschutzgebiete Wildnis