Dein Suchergebnis zum Thema: Wilder Westen

Meintest du wilden westen?

Wilhelma – osagedorn

https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/osagedorn

Osagedorn – Maclura pomifera Familie: Maulbeergewächse (Moraceae) Heimat: Süden und Mittlerer Westen

Wilhelma - neue-gabunviper-seit-freitag-dem-13

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-gabunviper-seit-freitag-dem-13

Hochgiftiger Neuzugang im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Arten kommen im tropischen Afrika vor: Die Westliche Gabunviper, wie schon ihr Name sagt, im äußersten Westen

Wilhelma - wilhelma-tut-viel-fuer-die-mammutbaeume

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-tut-viel-fuer-die-mammutbaeume

Das Mammutbaumwäldchen in der Wilhelma ist bei den Besucher*innen sehr beliebt, strahlen die Baumriesen doch eine sanfte Ruhe aus. Um den Stammfuß und das Wurzelwerk der urwüchsigen Riesen, die zu den Zypressengewächsen gehören, zu schonen, war das Herantreten an die Bäume bisher jedoch nur bei einem Baum erlaubt. Dieser Baum litt in den letzten Jahren aber gerade im Wurzelbereich immer mehr. Um den Gästen des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart auch weiterhin ein haptisches Erlebnis zu ermöglichen, wurde nun um diesen Baum eine kreisförmige Holzplattform errichtet, deren Form an einen sich öffnenden Zapfen erinnert. Dadurch können die Besucher*innen den Baum umrunden, berühren und am Stamm emporblicken.
Mammutbäume stammen ursprünglich aus dem Westen der USA und können dort bis zu 3000 Jahre alt und über

Wilhelma - zuwachs-fuer-seltene-huftiere-kleine-langohren-bei-okapis-und-poitou-eseln

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuwachs-fuer-seltene-huftiere-kleine-langohren-bei-okapis-und-poitou-eseln

Gleich doppelt konnte man sich in der Wilhelma in Stuttgart in der vergangenen Woche über Nachwuchs freuen: Im Giraffenhaus erblickte ein gesundes Okapikalb das Licht der Welt, während bei den Poitou-Eseln ein kleines Fohlen über den Schaubauernhof tobt. Beide Jungtiere sind willkommene Lichtblicke im Wilhelma-Alltag, der derzeit aufgrund der Corona-Pandemie hinter verschlossenen Toren stattfindet. Auch für den Fortbestand der beiden Arten sind die Neuzugänge von großer Bedeutung.
Die Haustierrasse stammt aus dem Westen Frankreichs und ist schon seit dem 10. Jahrhundert bekannt.

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Entdecke den Indianer in dir… – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/entdecke-den-indianer-in-dir-2/

Mit Bogenschießen, Traumfänger und Kopfschmuck basteln haben wir dort den Wilden Westen aufleben lassen

Galerie – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/category/galerie/

Mit Bogenschießen, Traumfänger und Kopfschmuck basteln haben wir dort den Wilden Westen aufleben lassen

Trekkingtouren – Jugend im Schwarzwaldverein

https://jugend-im-schwarzwaldverein.de/category/trekkingtouren/

Anschließend geht es steil hinab durch die Täler des Teichbaches und der Wilden Gutach ins Simonswäldertal

Nur Seiten von jugend-im-schwarzwaldverein.de anzeigen

Gebirgswaldverjüngung

https://www.wsl.ch/de/projekte/gebirgswaldverjuengung/

In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
Um den Einfluss wilder Huftiere auf die Verjüngung zu untersuchen, werden in jeder Teilfläche vier der

25 Jahre nach Lothar: Wie der Orkan den Wald umbaute

https://www.wsl.ch/de/news/25-jahre-nach-lothar-wie-der-orkan-den-wald-umbaute/

WSL-Forscherinnen und Forscher beantworten die häufigsten Fragen dazu, wie sich der Wintersturm im Schweizer Wald auswirkte.
vielmehr natürlich nachwachsende, erwünschte Arten, indem sie ihnen Licht schaffen und sie vor dem Wild

Forum für Wissen

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/veranstaltungen-und-kurse/forum-fuer-wissen/

Das FORUM für Wissen ist eine Veranstaltung, um aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der Forschungsanstalt vorzustellen und zu diskutieren.
kein Tagungsband) 2001: Risiko + Dialog Naturgefahren (kein Tagungsband) 2000: Naturwerte in Ost und West

Monokotyledonen - Datenbank anatomischer Bilder

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/forschungseinheiten/walddynamik/dendrowissenschaften/produkte-und-datenbanken/monokotyledonen-datenbank-anatomischer-bilder/

Die WSL bietet Fachleuten verschiedene Produkte wie Messgeräte, Bestimmungsbücher und Datenpakete an, die beim Umgang mit altem Holz helfen können.
Poaceae Switzerland Berne Reuti-Golderen, Hasliberg 1100 Bromus richardsonii Poaceae USA Arizona West

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Polesie – Zoologische Gesellschaft Frankfurt

https://fzs.org/de/projekte/ukraine/polesie/

Die Polesie ist Europas größtes Binnenfeuchtgebiet und einige der letzten, wilden Flüsse des Kontinents
Die Polesie, die sich über die Ukraine und Belarus erstreckt und im Osten an Russland und im Westen

Nsumbu-Nationalpark - Zoologische Gesellschaft Frankfurt

https://fzs.org/de/projekte/sambia/nsumbu-nationalpark/

Mit einer Fläche von rund 10.000 km² ist das Nsumbu-Mweru-Ökosystem das Herz einer außergewöhnlichen Region zwischen den großen afrikanischen Seen…
hnlichen Region zwischen den großen afrikanischen Seen, dem Tanganjikasee im Osten und Mweru-See im Westen

Nur Seiten von fzs.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden