Dein Suchergebnis zum Thema: Wien
Meintest du wie?
Eine Muschel zum Geburtstag | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/eine-muschel-zum-geburtstag/
Der 1929 in Wien geborene Wissenschaftler wollte zunächst – inspiriert von Sigmund
Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner wird Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/senckenberg-generaldirektor-klement-tockner-wird-mitglied-im-wissenschaftsrat-der-bundesregierung/
Karriere begann mit seiner Promotion in Zoologie und Botanik an der Universität Wien
Einladung zur Auftaktveranstaltung „GEO-Tag der Natur 2022 – Grundwasser“ am 24.06. in Berlin | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/einladung-zur-auftaktveranstaltung-geo-tag-der-natur-2022-grundwasser-am-24-06-in-berlin/
Christian Griebler (Universität Wien), Martin Häusling (Mitglied des Europäischen
Genomforschung für den Artenschutz | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/genomforschung-fuer-den-artenschutz/
Nach den bisherigen Konferenzen in Zürich 2015, Göttingen 2016 und Wien 2017 findet
Wechsel an der Spitze: Klement Tockner wird neuer Senckenberg-Generaldirektor | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/wechsel-an-der-spitze-klement-tockner-wird-neuer-senckenberg-generaldirektor-3/
Karriere begann mit seiner Promotion in Zoologie und Botanik an der Universität Wien
Tertiäre Säugetiere: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/sekt-tertiaere-saeugetiere/forschung/
Seidler und dem Department für Anthropologie an der Universität Wien mehrere der
Phanerogamen I + II: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-phanerogamen-i-ii/phanerogamen-i-ii-forschung/
Schwerpunkte der Sektion Phanerogamen I + II liegen unter anderem in der Systematik und Phylogenie, Evolution und Biogeographie der Angiospermen (insbesondere Bromeliaceae, Euphorbiaceae, Marcgraviaceae, Poaceae, Quiinaceae) sowie der Phytodiversität tropischer Lebensräume und deren Veränderung durch Mensch und Klimawandel.
Weising: Bromeliaceae) Universität Wien, Botanische Systematik und Evolutionsforschung
Team: Grunelius-Möllgaard-Labor | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-grunelius-moellgaard-labor/grunelius-moellgaard-labor-team/
Heike Kappes, Dr. Juraj Paule, Prof. Dr. Georg Zizka
and Technology Complex, Nigeria Karin Lebl, Veterinärmedizinische Universität Wien
