Verborgen oder ausgestorben? | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/verborgen-oder-ausgestorben/
© Foto: NHM Wien× Pressemeldung vom: 14.
© Foto: NHM Wien× Pressemeldung vom: 14.
. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 121: 5–58; Wien.
Er promovierte in Zoologie und Botanik an der Universität Wien (1993) und erhielt
Dr. Markus Wilmsen, Manuel Röthel, Ronald Winkler, Dr. Birgit Niebuhr
. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 121: 5–58; Wien.
Die Paläozoologie als wesentlicher Teilbereich der Paläontologie (der Lehre von den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit) befasst sich mit den Fossilien, die ehemaligen tierischen Lebewesen zugeordnet werden können. In der Sektion Paläozoologie der SNSD spielen neben dem Benennen und Zuordnen (Taxonomie und Systematik) auch Fragestellungen rund um die Evolution der Organismen und Lebensgemeinschaften sowie die Veränderung der Lebensräume in Zeit und Raum eine sehr wichtige Rolle. Denn fossile Organismen geben ganz entscheidende Informationen über die erdgeschichtlichen Veränderungen unseres Planeten, z.B. Änderungen im Klima und der Paläo-Biodiversität.
. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 121: 5–58; Wien.
Dr. Achim Wehrmann, Irka Schüller, Torsten Janssen, Dr. Günther Hertweck, Kai Pfennings
Bergbaustudenten Wien, 12: 3-84; Wien.
Wissenschaftler*innen aus Frankfurt, Müncheberg und Wien haben nun erstmals das Erbgut
Botanical Congress, Wien (17.-23.07.2005), Abstract vol.: 361; Wien.
Prof. Dr. Georg Zizka, Dr. Stefan Dressler, Dr. Fabian Bratzel, Dr. Daniel Cáceres González, Rainer Döring, Dr. Thomas Gregor, Dr. Birgit Kanz, Micheline C. Middeke, Dipl.-Biol. Christina Müller
Botanical Congress, Wien (17.-23.07.2005), Abstract vol.: 361; Wien.
Botanical Congress, Wien (17.-23.07.2005), Abstract vol.: 361; Wien.