Lahmheiten bei Zuchtsauen im ökologischen Landbau https://www.oekolandbau.de/forschung/lahmheiten-bei-zuchtsauen-im-oekologischen-landbau/
Winckler, Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Wien
Meintest du wie?
Winckler, Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Wien
Universität für Gesundheitswissenschaften, Litauen; Universität für Bodenkultur Wien
Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Jungtieren und Milchkühen durch natürliche Fütterungssysteme
Universität für Agrarwissenschaften Uppsala (SLU), SE Universität für Bodenkultur Wien
Bei einem Online-Workshop im November 2021 tauschten sich über 70 Fachleute zu Studienergebnissen aus dem europäischen Bio-Schweineprojekt POWER aus.
Cäcilia Wimmler von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) stellte das Potenzial
Weizen und andere Nutzpflanzen haben als mehrjährige Form Vorteile für die Umwelt. Ein Problem ist derzeit das geringe Ertragsniveau.
Heinrich Grausgruber, Züchtungsexperte an der Universität für Bodenkultur in Wien
Eine aktuelle Studie aus Österreich zeigt: Eine Bio-Ernährung ist ohne Mehrkosten möglich, wenn der eigene Ernährungsstil nachhaltiger wird.
Foto: Johannes Zinner Das Institut für biologischen Landbau (FiBL) in Wien hat im
Was macht regenerative Landwirtschaft aus? Lesen Sie, warum dieses Konzept so wichtig ist und wie es sich von ökologischer Landwirtschaft unterscheidet.
Christian Vogl von der Universität für Bodenkultur Wien sollte sich der Biolandbau
Die Sarah Wiener Stiftung setzt auf praxisorientierte Ernährungsbildung, um Kindern
zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Sarah Wiener
Wie funktioniert der Ökolandbau und warum ist er gut für Klima und Gesellschaft? Aktuelles aus der Bio-Branche, der Praxis und Tipps für mehr Bio im Alltag.
Bio-Hefe auch über 2025 hinaus verfügbar. mehr lesen 01.09.2025Bildung Sarah Wiener
Als Tiefkühlkost sind außerdem Leberkäse, Wiener und Bratwürste im Angebot.