Zwi Sofer | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-zwi-sofer
Sammler
Schulorchester leitete. 1935 verließ Zwi Sofer Palästina und übersiedelte nach Wien
Sammler
Schulorchester leitete. 1935 verließ Zwi Sofer Palästina und übersiedelte nach Wien
Unsere Sammlungen gehen zurück auf die der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums. Dieses stadt geschichtliche Museum im Westteil der Stadt befand sich in dem 1734 errichteten Gebäude des alten Kammer gerichts, durch das der Libeskind-Bau heute betreten wird. Berlin Museum Das stadt- und kultur geschichtliche Museum existierte von 1962 bis 1995 und war im Kollegien haus in der Linden straße 14 unter gebracht, das heute zum Jüdischen Museum Berlin gehört. Mehr bei Wikipedia
1911–1980), Judaist, Kantor und Sammler, geb. in Podolien, 1929 Alija, Studium in Wien
Konferenz zu 1700 Jahren jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (mit Video-Mitschnitten)
Dani Kranz (Ben Gurion University of the Negev), Sabine Bergler (Jüdisches Museum Wien
Begleitprogramm zur Ausstellung Frédéric Brenner – ZERHEILT (mit Video-Mitschnitt)
ansässig war und politische Wissenschaften studierte – später lebte sie in Paris und Wien
Linksammlung
www.tau.ac.il/cenlib/wiener/ Warschau Jüdisches Historisches Institut http://www.jhi.pl/en Wien
Einleitung zu Kapitel 4 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Rudolf II. hatte seine Residenz von Wien nach Prag verlegt und pflegte engen Kontakt
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Schindels virtuosen Roman über die sogenannten „Waldheim-Jahre“ 1985 bis 1989 in Wien
Am 10. April 2024 startet das Jüdische Museum Berlin (JMB) in der W. Michael Blumenthal Akademie eine neue Veranstaltungs reihe: die Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitäts toleranz, kuratiert von Prof. em. Dr. Natan Sznaider (Tel Aviv). Der israelische Sozio loge hält den Einführungs vortrag der Lecture Series und diskutiert an den vier folgenden Terminen mit seinen Gästen über Ambiguitäts toleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?
Frenkel-Brunswik musste schon 1914 wegen eines Pogroms mit ihrer Familie aus Lemberg nach Wien
Eine Installation von Judith Raum
Leben aufs Neu: Das Robinson-Album DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948 Wien
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Eva Illouz
Améry, 1912 in Wien geboren, beschreibt dort seine existentielle Bindung zu Israel