Der Anschnitt Ausgabe 5 2018 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-2018
Jahrhundert Wien, Himmelpfortgasse 8 Download (PDF) Das Winterpalais (Stadtpalais
Jahrhundert Wien, Himmelpfortgasse 8 Download (PDF) Das Winterpalais (Stadtpalais
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Kartellschiedsverfahren des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats, Berlin/Bern/Wien
In einem Forschungsprojekt, gefördert mit Mitteln des BMBF, beschäftigen sich Wissenschaftler des montan.dok mit der Digitalisierung von Stereofotografien als Instrumenten visueller Vermittlung von Industrie und Technik. Wir haben mit den Projektbeteiligten gesprochen – über Inhalte und Möglichkeiten des Projekts im Speziellen und die Herausforderungen der Digitalisierung für Museen und Archive im Besonderen.
Aufnahmen vorhanden sind, wie zum Beispiel den großen Technischen Museen in München, Wien
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
Richard-Plaschka-Stipendiat am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien
montan.dok bei European Labour History Network in Wien, in: montan.dok-news 7, 2021
Die Erschließung der Kupfervorkommen in den alpinen Gebirgsregionen erlangte vor allem im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. eine enorme wirtschaftliche Bedeutung, da alpines Kupfer für die Metallversorgung Europas eine zentrale Rolle spielte. In der Reihe der Anschnitt-Beihefte ist ein Band zur alpinen Kupfergewinnung in der Bronze- und Eisenzeit erschienen.
prähistorischen alpinen Kupfergewinnung von den West- und Südalpen bis vor die Tore Wiens