Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

„Forschung auf Schicht“: Vortragsreihe zur Sonderausstellung

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forschung-auf-schicht-vortragsreihe-zur-sonderausstellung

Die Vortragsreiche „Forschung auf Schicht“ begleitet die digitale Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“. Die Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen finden jeweils online statt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Archäologisches Institut, Wien

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
Wien 2016   Laufende Dissertation Katharina Nowak-Mohr „Kult am Dürrnberg – Studien

Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ in Südtirol eröffnet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bergbaurundweg-und-lehrpfad-archaikweg-in-suedtirol-eroeffnet

Basierend auf Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt „Alpenkupfer im Vinschgau“, durchgeführt im Forschungsbereich Montanarchäologie, eröffnet heute der Bergbaurundweg und Lehrpfad „Archaikweg“ zwischen Prad und Stilfs in Südtirol, Italien. Realisiert werden konnte das Projekt in Kooperation mit dem Nationalpark Stilfserjoch, dem VUSEUM –’s Vintschger Museum sowie den Gemeinden Prad und Ortler und durch finanzielle Unterstützung aus dem LEADER-Programm.
internationalen Online-Kongress, veranstaltet in Kooperation mit der Universität Wien

Erinnerung an den ersten Entwurf eines Bergbau-Museums in Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erinnerung-an-den-ersten-entwurf-eines-bergbau-museums-in-bochum

Als der Bergassessor a.D. Professor Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Paul Kukuk 1967 heute vor 50 Jahren verstarb, gedachte man seiner vor allem als Experten der Geologie des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlengebietes. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist sein Name aber noch mit einer ganz anderen Begebenheit verknüpft: Er gestaltete im Jahr 1922 den ersten Entwurf für ein Bergbau-Museum mit.
Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, Köln/Weimar/Wien