Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Widersprüchliche Diversität: ihre Machtwirkungen lesen und verändern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/49269-widerspruechliche-diversitaet-ihre-machtwirkungen-lesen-und-veraendern.html

Die Signalbegriffe Heterogenität und Diversität sind heute omnipräsent. Unter ihrer Überschrift erscheinen zahllose schulbezogene Lehrwerke und Handbücher. Welche Diversität jeweils wie ins Zentrum der schulischen Aufmerksamkeit gerückt wird, muss bereits als effektvoller Konstruktionsvorgang gedeutet werden. Entlang dreier ethnografischer Fallstudien untersucht der vorliegende Beitrag die Arrangements von Diversitätsannahme und damit korrespondierendem Modus der Diversitätsbearbeitung im einzelschulischen Vergleich. Dies mit dem Ziel, nicht nur distinkte schulische Diversitätspraxen empirisch fundiert und in praxeologischer Absicht zu explizieren, sondern diese auch im Sinne einer Critical Diversity Literacy auf ihre subjektivierenden Machtwirkungen hin zu befragen und als reflexive Anlässe für politische Bildung zu verstehen.
Machtwirkungen lesen und verändern Erkenntnisse aus einer ethnographischen Studie an Wiener

Bewegungspausen mit Videos | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/51690-bewegungspausen-mit-videos.html

Viele Lehrpersonen wollen mehr bewegte Pausen in den Schulalltag bringen. Häufig fehlt es an Inspiration. Die Videoplattform »Deine Bewegungspause« soll Abhilfe schaffen. Dort stehen über 350 Videos mit Übungen für den Schulalltag zur Verfügung.
content-select.com Print ISSN 0933-422X Verlag Beltz Verlagsgruppe Autoren René Wienen

Mobiles Lernen mit dem Handy – Herausforderung und Chance für den Unterricht – Katja Friedrich, Ben Bachmair | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5592-mobiles-lernen-mit-dem-handy.html

Handys gehören zum Lebensalltag jedes Schülers – oft sehr zum Ärger der Lehrer/innen, die sie meistens als Störung des Unterrichts erleben. Die Schüler aber lieben ihre Handys. Warum also sie nicht im Unterricht einsetzen?
ist dieses Buch richtungsweisen für die weitere pädagogische Arbeit mit Handy.« Wiener