Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Pflege & Gesellschaft 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft.html

Palliative Care. „Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation. Strukturmodell zur digitalen Unterstützung An- und Zugehöriger von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs: Eine empirisch begründete Konzeptentwicklung. Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken. Der ethnomethodologische Zugang zu Palliative Care. Ausbildungsabbrüche in der Pflege: die Rolle von Autonomie und habitueller Passung. Professionalität in der forensisch-psychiatrischen Pflege – eine qualitative Studie zu den konstituierenden Rahmungen forensisch-psychiatrischer Pflegefachkräfte im Maßregelvollzug. Vergleichende Analyse der Effekte neutropenischer und nicht-neutropenischer Diäten auf Patient_innenoutcomes nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Replik auf Planungen des DGP-Vorstandes zur Änderung der Kooperation in Bezug auf die Herausgeberschaft der DGP-Mitgliederzeitschrift. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/56038-pflege-gesellschaft-1-2025.html

Qualitäts- und Praxisentwicklung: Einführung. Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus – Fördernde und hemmende Faktoren bei der Implementierung und Dissemination. Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen – Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern. Übergänge ins Studium und dessen Verwertung in der Praxis – Gelingensfaktoren, Herausforderungen, Gestaltungsspielräume. Theoriebasierte Praxisentwicklung durch praxisbasierte Theorieentwicklung: Methodologische Reflexion der Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand eines Beispiels aus dem Bereich der personzentrierten Pflege. Das subjektive Erleben von Aggressivität aus Sicht von Pflegepersonen – Eine qualitative Studie. Hintergründe für die curriculare Gestaltung von primärqualifizierenden Studiengängen. Erweiterte Heilkundekompetenz von Pflegefachpersonen im Kontext des Pflegestudiumstärkungsgesetz und Pflegekompetenzgesetz – Chancen und Herausforderungen. Der assistierte Suizid im Islam, Christentum und säkularen Bereich. Rezensionen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/56840-pflege-gesellschaft-2-2025.html

Palliative Care. „Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation. Strukturmodell zur digitalen Unterstützung An- und Zugehöriger von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs: Eine empirisch begründete Konzeptentwicklung. Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken. Der ethnomethodologische Zugang zu Palliative Care. Ausbildungsabbrüche in der Pflege: die Rolle von Autonomie und habitueller Passung. Professionalität in der forensisch-psychiatrischen Pflege – eine qualitative Studie zu den konstituierenden Rahmungen forensisch-psychiatrischer Pflegefachkräfte im Maßregelvollzug. Vergleichende Analyse der Effekte neutropenischer und nicht-neutropenischer Diäten auf Patient_innenoutcomes nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Replik auf Planungen des DGP-Vorstandes zur Änderung der Kooperation in Bezug auf die Herausgeberschaft der DGP-Mitgliederzeitschrift. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.