Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Pflege & Gesellschaft 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/55619-pflege-gesellschaft-4-2024.html

Ökologie und Nachhaltigkeit: Einführung. Klimawandel und Pflege – Implikationen für die Pflegewissenschaft. Lehrkonzept für die Pflege zu Vulnerabilität und Klima. Nachhaltigkeit, Public-Health-Ethik und die Perspektiven für die Pflege. Gesundheitskompetente Organisationen – eine explorative Analyse der Umsetzungsbedingungen in der ambulanten Pflege. Zukünftige Herausforderungen an Führungskompetenzen im Pflegebereich – eine vergleichende Analyse. Brain Waste – Ausländische Pflegefachkräfte als Lösung für das Akademisierungsproblem der Pflege in Deutschland?. „Gewogen und zu leicht befunden“. Ein Kommentar zu Reiber, K./Reiber, P. (2024): Lehrerinnen- und Lehrerbildung der beruflichen Fachrichtung Pflege – eine kritische Bestandsaufnahme von Studienangeboten. Pflege & Gesellschaft 2/2024. Problemorientiertes Lernen in der Generalistischen Pflegeausbildung – Möglichkeiten und Grenzen. Katastrophenvorsorge für Gesundheitseinrichtungen. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/43481-pflege-gesellschaft-1-2020.html

Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“: Was befördert eine gelingende Beziehungsgestaltung?. Gestisch-kommunikatives Handeln zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung am Beispiel bei Menschen mit Demenz. Vertrauensvolle und sicherheitsgenerierende Beziehungsgestaltung in der häuslichen Intensivpflege – Eine qualitative Sekundärdatenanalyse. Bewohner_innen von Altenpflegeeinrichtungen als Zielgruppe des Gruppendiskussionsverfahrens: Eine forschungsmethodische Reflexion. Das Erleben älterer, chronisch und multimorbid erkrankter Menschen vor und nach medizinischen Eingriffen am Beispiel von Transcatheter Aortic Valve Implantationen (TAVI). Pflege kann mehr! Positionspapier der Stiftungsallianz für eine neue Rolle der professionellen Pflege im Gesundheitswesen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/46641-pflege-gesellschaft-2-2021.html

Einführung. Sprachloses Verstehen. Alternative Zugänge zum Verstehen im Forschungsprozess. Der konversationsanalytische Zugang zur Pflege. Evaluation von digitalen Assistenzsystemen für die Pflege in öffentlich geförderten Forschungsprojekten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz (EvaDigiAssSys): ein Survey. Voraussetzungen für eine Implementierung von multikomponenten, non-pharmakologischen Delir-Interventionen in der Akutklinik Implementierungsinitiativen aus Sicht von Expert_innen. Pflegepersonalbemessung in der stationären Altenpflege. Einige Anmerkungen zum Projekt PeBeM des Bremer SOCIUM. Call for Papers: Pflege und Gesellschaft Heft 2/2022 „Migration und Multikulturalität“. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/42672-pflege-gesellschaft-4-2019.html

Rationierte und unterlassene Pflege im Kontext von Patienten-/ Bewohnersicherheit – Konzept, Einflussmöglichkeiten und Bedeutung für die Pflegepersonalausstattung. Skill-mix, Rationierung und Qualität in der Pflege: Forschungsstand international und Situation in Deutschland mit Schwerpunkt Onkologie. Gleichzeitigkeit und Entscheidungshandeln im pflegerischen Alltag – eine reflexive Grounded Theory Studie unter Einbezug Goffmans Rahmenanalyse. Öffnung von Pflegeeinrichtungen für den Sozialraum: Ergebnisse einer Studie zu Zielgruppen und Barrieren der Erreichbarkeit. Pflegepersonalausstattung und Ergebnisse im Krankenhaus – eine kursorische Standortbestimmung der Forschung in Deutschland
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/49221-pflege-gesellschaft-3-2022.html

Schwerpunkt: Migration und Multikulturalität. Herkunftsspezifische Pflegeerwartungen? Leitbilder der Altenpflege bei eingewanderten Personen und kulturelle Zuschreibungen. Die Bedürfnisse der Anderen und Sorgekompetenz von Pflegenden im Krankenhaus. Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland – Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten und transparenten Berufsanerkennung. „Wir sind mehr als ein Paar Hände“ – Migrierte Pflegefachkräfte und ihr symbolischer Kampf um fachliche und akademische Anerkennung in deutschen Krankenhäusern. Die Zeichen der Pflege? – Über den Gewinn einer zeichentheoretischen Perspektive auf ­pflegerisches Handeln. Individualität und Diversität in der Pflegekultur: Eine theoretische Verortung zwischen Beschleunigung, Entfremdung und Resonanz. Nutzen von Antithromboseprophylaxe ATS bei gleichzeitiger Antikoagulationtherapie – ein Stand der Evidenz. Buchrezension. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Pflege & Gesellschaft 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/51577-pflege-gesellschaft-3-2023.html

„Aktuelle Erkenntnisse der historischen Pflegeforschung“. Ein Mikro-Raum in einem „Jewish Space“ – Zur Geschichte des Gumpertz’schen Siechenhauses in Frankfurt am Main. Brüche des christlich-humanistischen Pflegeethos im Nationalsozialismus am Beispiel der Krankenpflege in den deutschen Konzentrationslagern. Hebammen und die Betreuung von Schwangeren im NS-Staat am Beispiel Leipzigs. Pflegepädagogik und Gedenkstättenpädagogik. Berufliche Bildungsarbeit am Lern- und Gedenkort Alt Rehse. Torfmoos – ein historischer Verbandstoff zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Realitäten. Eine Systematisierung neuer Technologien für die Pflege aus pflege- und arbeitswissenschaftlicher Perspektive: „Das TAP-Modell“. Primäre Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Erfahrungen von Pflegenden. Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. „‚Call for Papers – „“Ökologie und Nachhaltigkeit'“. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.