Pflege & Gesellschaft 4/2020 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/43713-pflege-gesellschaft-4-2020.html
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. Förderung der Adhärenz bei Interventionen zur Mobilitätsförderung in der stationären Altenpflege. Die Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Plaudertisches.. Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule. Ein partizipatives Instrument zur Planung von Maßnahmen. Gesundheitsorientierte Führung in der Pflege – Einflussmöglichkeiten der Führungspersonen auf die Gesundheit von Pflegefachpersonen. Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender. Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen. Pflege und Unterstützung auf Distanz. Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von „Distance Caregivers“. Projekt in Bayern: Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen. Reizüberflutung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der klinischen Akutversorgung – Ansätze zur Reizminderung. Call for Papers
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Die Tätigkeiten der Pflege in der klinischen Erwachsenpsychiatrie und Psychosomatik – ein Update. Zwang gegenüber Patienten – Über den Umgang mit ethischen Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege. Bereitschaft psychiatrisch Pflegender zur Verantwortungsübernahme – eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte – Ergebnisse einer Programmanalyse zu Strukturen, Inhalten, Lernergebnissen und Zielen. Hochschulische Weiterbildung als sinnvoller Bestandteil der Akademisierung der Pflege – Ein kritisches Plädoyer. Soziale, digitale und gesundheitliche Ungleichheit: Neue Gesundheitstechnologien und alte Ungleichheiten?. „Auch wenn die geschriebenen Worte nicht von mir verfasst worden sind…“ De-Personalisierung oder Wertschätzung?
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Freie Beiträge: Einführung. Hirntod erleben aus Sicht der Angehörigen. Besondere Beratungsbedarfe von Klient_innen der Pflegeberatung während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Studie. Advance Care Planning in Deutschland und international – Ein Vergleich ausgewählter Ansätze. KI-basiertes Unterstützungstool für pflegende Erwerbstätige. Kritische Gerontologie und deutschsprachige Pflege(-wissenschaft) – ein Scoping Review. „Das Ganzheitliche ist das Unwahre“: Zur theoretisch-normativen Begründung der Thematisierung der Sexualität in der psychiatrischen Pflege. Erweiterte Aufgaben für akademisierte Fachpflegekräfte mit der Fachweiterbildung Intensivpflege im Zusammenhang mit Sepsis auf der Intensivstation. Berichte und Meldungen. Mitgliederinformationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Einführung in den Schwerpunkt – Strukturentwicklung im Bildungssystem. Pflegemonitoring: Hochschule – Erste Analysen des BIBB-Pflegepanels. „Ohne das Netzwerk würden solche Dinge völlig an uns vorbei gehen“ – Neue Strukturen der Zusammenarbeit im Pflegebildungssystem. Integration hochschulischer Bildung in die berufliche Weiterbildung. Förderung der körperlichen und sozialen Aktivitäten in zwei Hamburger Quartieren: Auswertung der Basiserhebungen zur Evaluation des Quartiersprojektes AGQua. Implementierung kommunaler Unterstützungsangebote – Determinanten der Implementierung von Maßnahmen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Kernelemente für die Entwicklung eines Kerncurriculums zu Community Health Nursing. Ein Diskussionsbeitrag. Stabilisierung der psychischen Situation einer multimorbid erkrankten, betagten Frau mit einer COVID-19 Infektion im Krankenhaus – eine Fallanalyse. Mitgliederinfomationen
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.
Hanna Mayer, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.