Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Kriminologisches Journal 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52885-kriminologisches-journal-1-2024.html

Recht, Gewalt und Protest: Zur Genese und Funktion des strafrechtlichen Gewaltbegriffs. „Zwischen Block-Romantik und Krise“– Ethnografische Ergebnisse zur symbolischen Aneignung ,unsichere‘ Räume im Kontext Gangsta-Rap. Polizeigesetzgebung in Zeiten autoritärer Konjunktur – Eine historisch-materialistische Politikanalyse der Reform des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes 2018. Polizeigewalt und städtische Revolten in Frankreich. Der Sommer 2023. Zur Wissenschaftsfreiheit in der kriminologischen Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/45615-kriminologisches-journal-4-2020.html

Narrative Kriminologie? Eine kritische Reflexion neuerer narrativer Positionen der Kriminologie. Devianz als Diskriminierungseffekt – Migration, Internationalität und Abweichendes Verhalten in den Narrationen eines devianten Jugendlichen in Japan. Alltagsnarrationen über Konflikte und Kriminalität. Narrative Erschöpfung – Stasis im Recht zwischen Erzählen und Argumentieren
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/55747-kriminologisches-journal-4-2024.html

Sicherungsverwahrung, narrative Identität und diskursive Disziplin unter besonderer Berücksichtigung kognitiv-behavioraler Behandlungsprogramme im Vollzug.. Die Schandflecken des Gefängnisses: Welche moralische Botschaft vermitteln englische Gefängnisse Männern, die wegen Sexualdelikten verurteilt wurden?. At What Cost? Interrogating Cognitive-Behavioral Programs in Prison – Interrogating Cognitive-Behavioral Programs in Prison. Responsibilisierung und „Behandlungsavatare“ in der Sicherungsverwahrung Zur gerichtlichen Überprüfung des adäquaten Betreuungsangebots der Anstalt. Eine Konversation über die Erfahrung von Sicherungsverwahrung. ‚Clankriminalität‘ – empirische Analysen zu einem kriminalpolitischen Konzept und seiner Verwendungspraxis. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/30394-kriminologisches-journal-2-2015.html

Das Polizieren der Zukunft. „Aber das spricht man dann auch immer ab, ne?“ – Kommunikation und Entscheidung in der polizeilichen Aufklärungsarbeit. Zur Lage der Kriminalsoziologie in Deutschland – Eine empirische Annäherung. Hanfanbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Global Cannabis Cultivation Survey. James Martin: Drugs on the Dark Net. How Cryptomarkets are Transforming the Global Trade in Illicit Drugs.(Tzanetakis). AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit.(Wehrheim)
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52386-kriminologisches-journal-4-2023.html

Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung. Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care – Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren. Kritisch-kriminologische Lehre in der Praxis: Anregungen aus dem Kurs „Kritische Radikalisierungsforschung“ – unter der Mitarbeit von: Carolin Schaal, Tarik Englmann, Vera Habermeier, Wiebke Seedorf, Joey Ristau, Jana Bürger, Thomas Köhler. Buchbesprechungen. Bericht zum Kriminologischen Sommerfest
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/34187-kriminologisches-journal-4-2017.html

Über das Selbstverständliche – Invarianzen der Devianzthematisierungen. Irritationen, Kommentierungen und Kritik der Überlegungen von Helge Peters zu „Invarianzen der Devianzthematisierungen“. Die wissenschaftliche Konstruktion von Invarianzen. Zum Papier „Über das Selbstverständliche“ von Helge Peters. Devianz und Herrschaft – Auf der Suche nach universellen Devianzthematisierungen verloren gegangener Zusammenhänge. Die Entdeckung des Selbstverständlichen – auf der Suche nach dem Mehrwert. Punitive Universalien oder Kehrt die Kriminalbiologie zurück?. Kaum Treffer
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37111-kriminologisches-journal-1-2018.html

Etikettierung. Ein Notat. Racial Profiling. Das Schweigen der Kritischen Kriminologie. Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017 – Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung. Die Hamburger Linie – Der G20-Gipfel in Hamburg aus rechtsstaatlicher Perspektive – ein Kommentar. Zielkonflikte, „Kontrollverluste“, Verselbstständigungen – Einige Anmerkungen zum Polizeieinsatz beim G 20-Gipfel in Hamburg. Von 1984 zu G20 in Hamburg? – Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest -Ein Gespräch mit Fritz Sack. Ein Algorithmus wo jeder mit muss – Bericht vom Workshop „Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug“ am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/54015-kriminologisches-journal-3-2024.html

Vom Sachverhalt zum Datengehalt. Polizeiliche Rapportierungspraxis zwischen Einzelfall und Aggregatebene. Policing Space – Aufenthaltsverbote als Instrumente differentieller Raumproduktion im ‚kriminalitätsbelasteten Ort‘ Görlitzer Park/Wrangelkiez. We have a situation“ – Von gefährlichen Einsatzlagen und ihren Problemlösern. Strafvollzug, Medien, und institutionelle Logik: Ein Praxisbericht. (Ent-)Kriminalisierung – Tagungsbericht zur 5. Jahrestagung des Netzwerks Kriminologie in NRW am 21. und 22.03.2024 an der Universität Siegen. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ein Gespräch mit Fritz Sack. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/44787-kriminologisches-journal-3-2020.html

Varianzen der Verselbstständigung der Polizei per Gesetz – „Gefährliche Orte“ im bundesweiten Vergleich. Fehlklassifikationen bei politisch links motivierter Kriminalität. Täter-Opfer-Ausgleich – Eine Geschichte der „lautlosen Disziplinierung“ der Restorative Justice in Deutschland. Covid-19: Präventive Sicherheitsordnung 2.0
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/56979-kriminologisches-journal-2-2025.html

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung – Experiences of Stigmatization of Patients in a Forensic Psychiatric Institution (Section 63 of the German Criminal Code) and their Meaning in the Context of Resocialization. Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen. (V)erinnerlicht: Das Kartieren postkolonialer Erinnerungslandschaften als Werkzeug der Machtkritik. Virtueller Fachtag zu Hasskriminalität: Einblicke und Herausforderungen aus kriminologischer Perspektive 15. Mai 2024 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung 29. Mai 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien