P.S. Reinhard Kahls Kolumne 7-8/2014 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_7_82014.html
Kürzlich argumentierten in Wien bei der Industriellenvereinigung Unternehmer für
Kürzlich argumentierten in Wien bei der Industriellenvereinigung Unternehmer für
kleiner Zwischenruf von Herbert Pietschmann, Professor für theoretische Physik in Wien
Editorial: Unternehmen Theoriebildung. Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. Kommentar zur allgemeinen Kriminalitätstheorie als kulturelle Praxis. Halbleerer Signifikant. Wider den Essentialismus des Diskurses. Ein Kommentar zur ATKAP. Glasperlenspiel ohne Perlen. Zur Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis. Von Setzungen, Kontingenz und Materialität – Ein Kommentar zu den Kommentaren. Trotz hoher Qualität zwei Einwände. Eine Replikreplik
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Staatskriminalität: Die Macht, das Recht und die Kriminologie. Making an honest buck on war – A biographical understanding of a legal “lord of war”, his banality, and the aspirational society. Toward a Criminology of the Holocaust? – A historical overview of “states of denial” to foster a criminological analysis of the crime of the century. State Crime. Zur Kontinuität von Lager und Gefängnis als Teil des Herrschaftsapparates. Korruption und Staatskriminalität – Perspektiven der (Kritischen) Kriminologie. Informationen/Autoren und Autorinnen dieses Heftes
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Zeitenwende – auch in der Drogenpolitik?. Über den Zusammenhang von borders und boundaries – ein Beispiel von der deutsch-polnischen Grenze. „Wir haben hauptsächlich Bildungsbürgertum“ – Der Zugang zu Polizeibeschwerdestellen in Deutschland. Das Projekt „Kollektivphänomene im digitalen Raum“ – Zugleich ein Einblick in mögliche Methoden der Auswertung von Daten des sozialen Netzwerks Twitter. „Du bist hier anders, egal ob du einen deutschen Pass hast!“ – Eine empirische Untersuchung zu Racial Profiling aus der Perspektive von Betroffenen. Über oder mit „Verurteilten“ sprechen? − Möglichkeiten und Grenzen einer „Convict Criminology“ in Deutschland. Convict Criminology. Rezensionen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Resozialisierung als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? – Die programmatische Neuausrichtung der Bewährungshilfe. Von Rockerhäuptlingen, Punks, Crash-Kids und Intensivtätern – Vier Jahrzehnte Konstruktion gefährlicher Jugend in der Hamburger Bürgerschaft. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und die Rückkehr des repressiven Strafrechts – Zur Aktualität von Rusche/Kirchheimers „Sozialstruktur und Strafvollzug“
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Verbotener function creep – Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben. Carceral Feminism in Deutschland? – Debatten um Vergewaltigungsrecht und sexuelle Gewalt in Partyräumen. Forschung zu Polizeigewalt in Deutschland: Potenziale entfalten mithilfe der US-amerikanischen use of force Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Renitenz als Resistenz – Zur nationalsozialistischen Konstruktion und Verfolgung von „Berufsverbrechern“. Entgrenzung von Devianz? – Kritische Überlegungen zu moralisierenden Kategorien im japanischen Devianzverständnis. Die Empirie von Ausnahmezuständen – Grenzziehungen zwischen Demokratierettung und Normalisierung. Ausnahmezustände: Die Eiche und das Schilfrohr der Rechtswissenschaften – Kann ein Begriff zugleich verformbar und zerbrechlich sein?
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Visualisierter Verdacht – Zur geheimdienstlichen Sehensordnung im Spiegel von Stasi-Unterlagen. Die Sichtbarmachung des Heroinkonsums. Bewegende Beweise – Bilder als Stimuli für eine andere Strafzumessungsforschung. Ein Plädoyer. Die fotodokumentarische Tradition: Auf Abwegen zu einer sinnlicheren Kriminologie1
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien