Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Kriminologisches Journal 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15256-kriminologisches-journal-4-2015.html

Resilienz. Politik – Konjunktur – Begriff – Einleitung in das Thema. Das Unbekannte regieren: Risiko trifft Resilienz – Governing the Unknown: Risk meets Resilience. Resilience as Warfare: Interventions and the Militarization of the Social in Haiti and Somalia – Resilienz als Warfare: Interventionen und Militarisierung des Sozialen in Haiti und Somalia. Resilience and Resistance to Surveillance under the Austerity Regime in Greece 2010-2014
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/44787-kriminologisches-journal-3-2020.html

Varianzen der Verselbstständigung der Polizei per Gesetz – „Gefährliche Orte“ im bundesweiten Vergleich. Fehlklassifikationen bei politisch links motivierter Kriminalität. Täter-Opfer-Ausgleich – Eine Geschichte der „lautlosen Disziplinierung“ der Restorative Justice in Deutschland. Covid-19: Präventive Sicherheitsordnung 2.0
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15255-kriminologisches-journal-3-2015.html

Kriminologie: Auslegungshilfe für ein Fachverständnis. Die Logik souveräner Vergesellschaftung: Ein theoretischer Rahmen für Analysen gegenwärtiger (Kriminal-)Politiken1. Über Verbrechen & Strafe und Verdinglichung & Wissenschaft – Argumente für die Partizipation von reflexiver Kritik und Abolitionismus in Theorie-Diskussionen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52885-kriminologisches-journal-1-2024.html

Recht, Gewalt und Protest: Zur Genese und Funktion des strafrechtlichen Gewaltbegriffs. „Zwischen Block-Romantik und Krise“– Ethnografische Ergebnisse zur symbolischen Aneignung ,unsichere‘ Räume im Kontext Gangsta-Rap. Polizeigesetzgebung in Zeiten autoritärer Konjunktur – Eine historisch-materialistische Politikanalyse der Reform des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes 2018. Polizeigewalt und städtische Revolten in Frankreich. Der Sommer 2023. Zur Wissenschaftsfreiheit in der kriminologischen Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37111-kriminologisches-journal-1-2018.html

Etikettierung. Ein Notat. Racial Profiling. Das Schweigen der Kritischen Kriminologie. Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017 – Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung. Die Hamburger Linie – Der G20-Gipfel in Hamburg aus rechtsstaatlicher Perspektive – ein Kommentar. Zielkonflikte, „Kontrollverluste“, Verselbstständigungen – Einige Anmerkungen zum Polizeieinsatz beim G 20-Gipfel in Hamburg. Von 1984 zu G20 in Hamburg? – Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest -Ein Gespräch mit Fritz Sack. Ein Algorithmus wo jeder mit muss – Bericht vom Workshop „Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug“ am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52386-kriminologisches-journal-4-2023.html

Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung. Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care – Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren. Kritisch-kriminologische Lehre in der Praxis: Anregungen aus dem Kurs „Kritische Radikalisierungsforschung“ – unter der Mitarbeit von: Carolin Schaal, Tarik Englmann, Vera Habermeier, Wiebke Seedorf, Joey Ristau, Jana Bürger, Thomas Köhler. Buchbesprechungen. Bericht zum Kriminologischen Sommerfest
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/30394-kriminologisches-journal-2-2015.html

Das Polizieren der Zukunft. „Aber das spricht man dann auch immer ab, ne?“ – Kommunikation und Entscheidung in der polizeilichen Aufklärungsarbeit. Zur Lage der Kriminalsoziologie in Deutschland – Eine empirische Annäherung. Hanfanbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Global Cannabis Cultivation Survey. James Martin: Drugs on the Dark Net. How Cryptomarkets are Transforming the Global Trade in Illicit Drugs.(Tzanetakis). AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit.(Wehrheim)
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5809-kriminologisches-journal-4-2013.html

Big Data und Big Brother – was, wenn sie sich treffen? – Über die vernachlässigte politische Dimension von Kontroll- und Überwachungstechnologien in der Akzeptanzforschung. Ein grüner Zweig der Kriminologie? – Überlegungen zur green criminology. „Law is an Odd Thing“ – Liberalism and Law in the TV-series „The Good Wife“. Grzeszyk, Andre: Unreine Bilder. Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern, (Karl Weilbach). Fritz Sack: Nachruf auf Trutz von Trotha (1946-2013)
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien

Kriminologisches Journal 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/54015-kriminologisches-journal-3-2024.html

Vom Sachverhalt zum Datengehalt. Polizeiliche Rapportierungspraxis zwischen Einzelfall und Aggregatebene. Policing Space – Aufenthaltsverbote als Instrumente differentieller Raumproduktion im ‚kriminalitätsbelasteten Ort‘ Görlitzer Park/Wrangelkiez. We have a situation“ – Von gefährlichen Einsatzlagen und ihren Problemlösern. Strafvollzug, Medien, und institutionelle Logik: Ein Praxisbericht. (Ent-)Kriminalisierung – Tagungsbericht zur 5. Jahrestagung des Netzwerks Kriminologie in NRW am 21. und 22.03.2024 an der Universität Siegen. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ein Gespräch mit Fritz Sack. Buchbesprechungen. Informationen
Kriminalsoziologie (IRKS), Innsbruck und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien