Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Jetzt mal ganz Ehrlich! Ausstellungseröffnung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250612_Jetzt-mal-ganz-ehrlich-Ausstellungseroeffnung.php

Mit unserer Sonderausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich wollten wir beginnend mit der Eröffnung am 12. Juni 2025 den Klavierbauer aus Leipzig in Erinnerung rufen, der die Medienlandschaft 150 Jahren revolutionierte. Er erschuf einen neuen Industriezweig: mit dem Bau von mechanischen Musikinstrumenten mit gelochter Platte und der Erfolg der kleinen Plattengeräte war damals beispiellos. In der Sonderschau gibt es bis 2. November 2025 neben wertvollen Leihgaben von originalen Spielgeräten auch das Modell der ehemaligen Werksgebäude in Gohlis zu sehen. Außerdem finden sich Aristons aller Bauarten, eine Stanze zum Anfertigen der Lochplatten sowie eine kleine Restaurierungswerkstatt.
Paul Ehrlich wurde zur Weltausstellung in Wien 1892 hoch geachtet und als „Grundsteinleger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walzerschritt und Polkahit. Johann Strauß für Kinder

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250328_Walzerschritt-und-Polkahit-Johann-Strauss-fuer-Kinder.php

Musikalische Lesung am 28. März 2025 mit Marko Simsa im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! Johann Strauß Sohn wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der beliebtesten Komponisten seiner Zeit und ist auch heute noch für seine mitreißenden Melodien bekannt, vor allem für seine Walzer und Polkas. In dieser musikalischen Geschichte reiste Marko Simsa in die Vergangenheit und tauchte in die Welt von Johann und seiner Musikerfamilie ein. Dabei erklangen zahlreiche stimmungsvolle Kompositionen.
Seine Projekte zeigt er u. a. im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240525_Romantisches-Programm_Seeberg.php

Am 25. Mai 2024 präsentierten Jongsuk Kim und Jonas Seeberg ein romantisches Programm, das ganz auf die Klangwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgestimmt wurde. Zu hören waren Franz Schuberts berühmte „Arpeggione“-Sonate, gefolgt von Robert Schumanns „Fünf Stücken im Volkston“, die in der Vielseitigkeit ihrer Ausdruckskraft in einer Reihe mit seinen großen Liedzyklen stehen. Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Tröndlinflügel Obwohl in Leipzig gebaut, entspricht der Flügel dem Wiener Ideal,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden