Sammlung Amerling und Lingner https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/amerling.php
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlung Amerling und Lingner Der Maler Friedrich von Amerling (1803-1887) in Wien
Meintest du wie?
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlung Amerling und Lingner Der Maler Friedrich von Amerling (1803-1887) in Wien
Aus dem Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig. Mit Lesungen aus Texten von Johannes Bobrowski, vorgetragen durch Heinz Pulkenat. Mit ausführlichem Booklet deutsch/englisch/französisch, Raumklang 1997.
Zurück Tonbeispiele Polyphon im Mahagonitischchen Flötenwerk, vermutlich Wien,
Aus dem Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig. Mit Lesungen aus Texten von Johannes Bobrowski, vorgetragen durch Heinz Pulkenat. Mit ausführlichem Booklet deutsch/englisch/französisch, Raumklang 1997.
Zurück Tonbeispiele Polyphon im Mahagonitischchen Flötenwerk, vermutlich Wien,
Das Konzert mit Hanno Petersen wurde aufgezeichnet und wird hier vorgestellt, da es leider nicht mit Zuhöreren stattfinden konnte.
Hanno Petersen, geboren 1991 in Wien, erhielt mit 13 Jahren seinen ersten Orgelunterricht
Das Konzert mit Hanno Petersen wurde aufgezeichnet und wird hier vorgestellt, da es leider nicht mit Zuhöreren stattfinden konnte.
Hanno Petersen, geboren 1991 in Wien, erhielt mit 13 Jahren seinen ersten Orgelunterricht
Mit: Christine Schornsheim, Walter Heinz Bernstein, Winfried Schrammek, Roland Götz, Armin Thalheim. Mit ausführlichem Booklet mit Texten von Winfried Schrammek, Verlag K.-J. Kamprad Altenburg, 1995.
Stein, Wien um 1800.
Mit: Christine Schornsheim, Walter Heinz Bernstein, Winfried Schrammek, Roland Götz, Armin Thalheim. Mit ausführlichem Booklet mit Texten von Winfried Schrammek, Verlag K.-J. Kamprad Altenburg, 1995.
Stein, Wien um 1800. Logo Universität
Dieses Leipziger Herbstsalon spezial mit Werken von Franz Schubert und Vincent Schuster zeigte am 23. November 2024 in einem Gesprächskonzert in welchem Rahmen ein Arpeggione erklang, welche Bedeutung es hatte und seinen Werdegang in der Musikgeschichte.
Leipziger Herbstsalon spezial mit Werken von Franz Schubert und Vincent Schuster Wien
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Seine umfangreichste und schönste Kollektion zeigte er 1892 in Wien.
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Wien, 2014, S. 607–623.