cda :: Gemälde :: Die Verlobung der hl. Katherina von Alexandrien https://lucascranach.org/de/HU_SMB_133/
https://lucascranach.org/de/HU_SMB_133/ Provenienz 1758 Geistliche Schatzkammer Wien
Meintest du wie?
https://lucascranach.org/de/HU_SMB_133/ Provenienz 1758 Geistliche Schatzkammer Wien
Auf zwei repräsentativen Tafeln schildert Cranach die Geschichte der frommen Witwe Judith, die in den Apokryphen des Alten Testaments (Buch Judith) be …
Sippe, Wien, Akademie und Altersporträt der Uffizien Florenz von 1550′“ [Rosenberg
Kardinal Albrecht von Brandenburg, Kurfürst von Mainz (1490 – 1545) als Hieronymus. Zwischen Buschwerk sitzt der Kardinal und schreibt an einem auf Ba …
Kulmbach (1481-1527), nach 1524 AT_KHM_GG883 Malerei Kunsthistorisches Museum, Wien
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Wien 1972; Ausst.-Kat.
Beim vorliegenden Bildnis handelt es sich wahrscheinlich um eine heute separierte linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Katharina von Bora. Luther is …
Kulmbach (1481-1527), nach 1524 AT_KHM_GG883 Malerei Kunsthistorisches Museum, Wien
Um die Priester der Gottheit Baal von ihrem falschen Glauben zu überzeugen, forderte der Prophet Elias sie zu einem Gottesbeweis heraus. Beide Gruppen …
Überlegungen zu zwei datierten Werken aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien Veröffentlichung
Die Außenseite des rechten Flügels zeigt eine ganzfigurige Darstellung der heiligen Katharina, nach links gewandt. Sie trägt ein grünes Gewand mit wei …
Studien belegen.[5] Die „Heilige Sippe“ in der Akademie der Bildenden Künste in Wien
Die Außenseite des linken Flügels zeigt eine ganzfigurige Darstellung des Evangelisten Johannes, nach rechts gewandt. Er trägt ein rotes Gewand und lo …
Studien belegen.[5] Die „Heilige Sippe“ in der Akademie der Bildenden Künste in Wien
Christus ist frontal, mit drei Nägeln an das T-Kreuz genagelt, dargestellt. Oberhalb seines Kopfes ist ein Stück Papier, welches in schwarzen Großbuch …
ersichtlich: die sogenannte „Schottenkreuzigung“ (1501, Kunsthistorisches Museum, Wien
Die Innenseite des linken Flügels zeigt Jobst von Feilitzsch kniend mit gefalteten Händen in Anbetung der Anna Selbdritt auf der Mitteltafel. Der Port …
Studien belegen.[5] Die „Heilige Sippe“ in der Akademie der Bildenden Künste in Wien