cda :: Gemälde :: Die selbständigen Cranachschüler https://lucascranach.org/de/literature-1563/
undefined, Emmendörffer 1998, Christoph Emmendörffer
w Warszawie 221 Fig. 22.16 Lot und seine Töchter Kunsthistorisches Museum, Wien
Meintest du wie?
undefined, Emmendörffer 1998, Christoph Emmendörffer
w Warszawie 221 Fig. 22.16 Lot und seine Töchter Kunsthistorisches Museum, Wien
Lucas Cranach d. Ä. stellt die antike Heldin Lucretia als Dreiviertelfigur in zeitgenössischer Kleidung dar. Sie ist stehend mit entblößtem Oberkörper …
Figdor, Wien Versteigerung in Berlin, 29.09.1930, Nr. 101 Sammlung Neuburg, Leitmeritz
Auf steinigem Boden steht der Engel vor dunklem Hintergrund. Zur rechten Bildseite gewandt hält er mit beiden Händen die drei Nägel den Kreuzes
Erzherzogs Leopold Wilhelm Zeitschrift Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien
In ganzfiguriger Komposition stehen Christus und Maria als Schmerzensmann und Schmerzensmutter auf steinigem Grund vor dunklem Hintergrund, am oberen …
Erzherzogs Leopold Wilhelm Zeitschrift Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien
Halbfiguriges Bildnis des fünfjährigen Prinzen Moritz vor dunklem Grund. Der Junge trägt ein rotes Gewand mit voluminösen Armpartien und abgesetzen fa …
Dresden 1899, Nr. 33 München 1901, Nr. 148 Berlin 1937, Nr. 62 Rom 2010, Nr. 16 Wien
Durch eine Brüstung vom Betrachter getrennt steht Christus und berührt die Ehebrecherin am Arm. Diese hat ihre Hände verschränkt und blickt Christus a …
Rhein Sammlung Hans Schwarz, Wien Auktion Lepke Berlin 1910, Los 27 1911 – 1921
Die vorliegenden Bildnisse gehören zu den fünf heute bekannten Beispielen, die Luther und Katharina von Bora in größerem Format und einem bis zur Halb …
Bonn / Wien 2000, Nr. 223, 224; Ausst.-Kat. Berlin 2012, Nr. 13a, 13b; Ausst.
undefined, Emmendörffer 1998, Christoph Emmendörffer
w Warszawie 221 Fig. 22.16 Lot und seine Töchter Kunsthistorisches Museum, Wien
undefined, Posse 1942, Hans Posse
„Schottenkreuzigung“ Kunsthistorisches Museum, Wien 7, 49 Pl. 1 Helfen Sie uns das
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Mit 190 Abbildungen und 52 Tafeln, Wien.