Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/mediathek/romane-und-autobiographien/freundschaftsgeschichten/

Themen wie diese finden wir in afrikanischen Geschichten über das Wesen von Freundschaft und entdecken

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/afrika-und-seine-laender/afrika-und-seine-laender-2/972-2/

von Äthiopien Es ist 3,5 Millionen Jahre her, dass sich in Äthiopien die ältesten menschenähnlichen Wesen

Nur Seiten von afrika4teens.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles im Kasten: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen ZiZ-Imagefilms | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/alles-im-kasten-ein-blick-hinter-die-kulissen-des-neuen-ziz-imagefilms-954778

Alles im Kasten – die intensive Arbeit hat sich gelohnt. Der neue ZiZ-Imagefilm fängt die lebendige Atmosphäre unserer Seminare ein. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen und erleben Sie die Entstehung dieses Films.
hatten wir eine Fülle von Filmmaterial, um einen prägnanten, dreiminütigen Film zu erstellen, der das Wesen

"Expansive Geldpolitik darf keine Dauertherapie werden" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-expansive-geldpolitik-darf-keine-dauertherapie-werden--665108

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat einen rechtzeitigen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angemahnt. Bei einer Rede in Berlin betonte er, dass beim Ankauf von Staatsanleihen rote Linien zur monetären Staatsfinanzierung nicht verschoben werden dürften.
„Nicht nur in der Geldpolitik gehört zum Wesen einer roten Linie aber, dass sie nicht hinausgeschoben

Bundesbank-Symposium erörtert Grenzen des Zentralbankwesens | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-symposium-eroertert-grenzen-des-zentralbankwesens-644240

Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums hat die Bundesbank bei einem hochrangig besetzten Symposium in Frankfurt am Main über die Zukunft des Zentralbankwesens diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten dabei Vorteile und Grenzen geldpolitischer Sondermaßnahmen, die volkswirtschaftlichen Aspekte des Zusammenspiels von Zentralbanken und Regierungen sowie den Einfluss neuer Finanztechnologien.
„Was aus technologischer Perspektive faszinierend erscheint, wirft grundlegende Fragen über das Wesen

Weidmann: „Ein digitaler Euro muss den Bürgerinnen und Bürgern einen klaren Mehrwert bieten“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ein-digitaler-euro-muss-den-buergerinnen-und-buergern-einen-klaren-mehrwert-bieten--875416

Aus Sicht von Jens Weidmann ist die Einführung von digitalem Zentralbankgeld kein Selbstzweck. Vielmehr müsse ein digitaler Euro den Bürgerinnen und Bürgern im Euroraum einen klaren Mehrwert bieten. „Digitales Zentralbankgeld sollte nur ausgegeben werden, wenn der wahrgenommene Nutzen mögliche Nachteile oder Risiken überwiegt“, sagte der Bundesbankpräsident bei einer virtuellen Konferenz.
„Ein digitaler Euro könnte daher dazu beitragen, das zu sichern, was schon immer das Wesen des Geldes

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Symptome können auf Demenz hinweisen?

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/mediathek/videos/demenz/welche-symptome-koennen-auf-demenz-hinweisen

Je älter wir werden, umso häufiger trifft sie uns: Demenz. Was ist Demenz und welche Anzeichen können darauf hinweisen?
Das heißt, die Angehörigen merken zunächst, dass sich das Wesen verändert, nicht das Gedächtnis. 

Risperidon bei Alzheimer-Demenz: Nutzen und Schaden

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/demenz/alzheimer/risperidon

Welchen Nutzen und Schaden hat Risperidon bei psychischen Symptomen und Verhaltenssymptomen einer Alzheimer-Demenz?
Menschen mit Alzheimer-Demenz können sich in ihrem Wesen und Verhalten ändern. Dies äußert sich z.

Haloperidol bei Demenz: Mehr Schaden als Nutzen?

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/demenz/alzheimer/haloperidol

Haloperidol ist ein Neuroleptikum und wird bei Demenz eingesetzt, um auffälliges Verhalten und Streitlust zu behandeln. Doch der Einsatz ist umstritten.
Menschen mit Alzheimer-Demenz können sich in ihrem Wesen und Verhalten ändern. Dies äußert sich z.

Diagnose Demenz: Symptome, Ursachen, Verlauf

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/demenz/allgemeines

Am Anfang steht die Vergesslichkeit. Wie Demenz entsteht, welche Formen es gibt und wie häufig diese vorkommen – ein Überblick.
Das heißt, die Angehörigen merken zunächst, dass sich das Wesen verändert, nicht das Gedächtnis. 

Nur Seiten von www.stiftung-gesundheitswissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesichter – darum sehen wir sie überall – quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/gesichter-darum-sehen-wir-sie-ueberall/

Du siehst Gesichter in Essen, Bäumen und Raufasertapeten? Das ist völlig normal und sogar nützlich. Selbst im Mutterleib reagieren wir schon auf Gesichter.
Das ist für uns besonders wichtig, weil wir sehr soziale Wesen sind: Wir suchen immer nach anderen Menschen

Darum können Horrorfilme süchtig machen - quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-koennen-horrorfilme-suechtig-machen/

Angstlust Darum können Horrorfilme süchtig machen Dunkle Schatten, quietschende Türen und unheimliche Wesen

Freund:innen - darum sind sie so wichtig - Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-42-freunde-darum-sind-sie-so-wichtig/

Freunden vertrauen wir, mit ihnen verbringen wir am liebsten Zeit. Aber was entscheidet, ob Menschen beste Freunde werden und bleiben?
Aber die sind uns besonders wichtig: Menschen sind in hohem Maße soziale Wesen.

Symbole – warum sie für Veränderung so wichtig sind - Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/symbole-warum-sie-fuer-veraenderung-so-wichtig-sind-quarks-daily-spezial/

Symbole können eine mächtige Dynamik entwickeln oder sich abnutzen. Wie nutzen wir sie am besten?
Protest (PDF) Die Inszenierung von Protestsymbolen zur Identitätsstiftung Der Mensch als symbolisches Wesen

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachten

https://www.festjahr.de/de/herrenfeste/weihnachten.html

In dem Maße, wie sich die Erkenntnis von der zweifachen Wesenheit Christi – wahrer Gott und wahrer Mensch

Darstellung des Herrn

https://www.festjahr.de/de/herrenfeste/darstellung-des-herrn.html

Die römische Kalenderreform hat das Wesen dieses Festes als Herrenfest hervorgestellt und es darum „Darstellung

Herz-Jesu

https://www.festjahr.de/de/herrenfeste/herz-jesu.html

Sprache der Bibel ist das „Herz“ nicht irgendein Organ, sondern ein Begriffsbild für das menschliche Wesen

Nur Seiten von www.festjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

THÜRINGER FIBELN IN EUROPA – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/thueringer-fibeln-in-europa/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Refe­rent : Sven Ost­ritz, Wei­mar Einige Arten von früh­mit­tel­al­ter­li­chen Gewand­span­gen, d. h. Fibeln, die all­ge­mein als typisch thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­d
thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­den, vom Pari­ser Becken im Wes­ten

"Steinzeitwerkstatt" - Familienveranstaltung (125 Jahre Museum) - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-familienveranstaltung-steinzeitwerkstatt-2/

Steinzeitwerkstatt –Mitmachführung für Groß und Klein Fami­li­en­ver­an­stal­tung mit Julia Raasch-Bert­ram Jeder Hand­wer­ker weiß, dass es sich ohne Werk­zeug schlecht arbei­ten lässt. Genau so ging es den Men­schen in der Stein­zeit – ohne Werk­zeug lief hier nichts&nb
Die aller­ers­ten Werk­zeuge des Men­schen waren aus Stein, wes­halb die älteste Epo­che der Mensch­heit

Eisenzeit - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/dauerausstellung/eisenzeit/

Thü­rin­gen ist zeit­lich und räum­lich begrenzt für das Orla­ge­biet im Süd­os­ten und das Wer­ra­ge­biet in Süd­wes­ten

Abendvortrag "Die Leuchtenburg im Spiegel früh- und hochmittelalterlicher Burgen anhand neuester archäologischer Untersuchungen" - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-die-leuchtenburg-im-spiegel-frueh-und-hochmittelalterlicher-burgen-anhand-neuester-archaeologischer-untersuchungen/

Refe­ren­tin : Dr. Ines Spa­zier, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie (Wei­mar) Bei Sei­ten­roda im Saale-Holz­land-Kreis errich­te­ten die Her­ren von Lob­de­burg um 1200 auf dem Pla­teau des Lich­ten­ber­ges eine Burg, die Leuch­ten­burg. Wahr­schein­
An der schmals­ten Stelle errich­tete man direkt im Wes­ten ein 2,30 m brei­tes Tor, das wahr­schein­lich

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig van Beethoven, Büste, „Moi, je suis Bacchus“ – Fotografie des Ateliers H.N. nach einer Plastik von Antoine Bourdelle

https://www.beethoven.de/de/media/view/5909577228877824/scan/0

Ludwig van Beethoven, Büste,
So nutzt er vor allem das Haar als Ausdrucksträger, um das innere Wesen Ludwig van Beethovens und seiner

Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) - Fotografie einer Lithographie von K. Loeillot de Mars

https://www.beethoven.de/de/media/view/6744771737419776/Karl+August+Varnhagen+von+Ense+%26%23040%3B1785-1858%26%23041%3B+-+Fotografie+einer+Lithographie+von+K.+Loeillot+de+Mars?fromArchive=4886601146564608

Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) – Fotografie einer Lithographie von K. Loeillot de Mars
Seine Erinnerungen enthalten verschiedene interessante Berichte über das Wesen und die Art Beethovens

Gerhard von Breuning (1813-1892) als Kind - Fotografie einer anonymen Miniatur aus dem 1. Viertel des 19. Jahrhunderts

https://www.beethoven.de/de/media/view/6286620495970304/scan/0

Gerhard von Breuning (1813-1892) als Kind – Fotografie einer anonymen Miniatur aus dem 1. Viertel des 19. Jahrhunderts
Bis heute bilden diese Memoiren eine der wichtigsten Quellen zu den Lebensumständen und zum Wesen Ludwig

Ludwig van Beethoven - Elfenbeinminiatur von Christian Horneman aus dem Jahr 1802, Fotografie, Zürich, um 1930

https://www.beethoven.de/de/media/view/5789859042033664/scan/0

Ludwig van Beethoven – Elfenbeinminiatur von Christian Horneman aus dem Jahr 1802, Fotografie, Zürich, um 1930
getroffen haben dürfte und mit dem lebendigen Ausdruck und dem konzentrierten Blick viel von Beethovens Wesen

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden