Duisburg, Masurensee | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/71392
Walltrop, Münster, Wesel-Dattel-Kanal, Rhein auf allen Beprobungsstationen, Ruhr, Weser
Walltrop, Münster, Wesel-Dattel-Kanal, Rhein auf allen Beprobungsstationen, Ruhr, Weser
Walltrop, Münster, Wesel-Dattel-Kanal, Rhein auf allen Beprobungsstationen, Ruhr, Weser
Viele Einzugsgebiete der großen Nordseezuflüsse sind dicht besiedelt, stark industrialisiert und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Sie sind damit Hauptquellen der Nähr- und Schadstoffbelastung für die Nordsee.
Ein weiterer beträchtlicher Teil gelangt über große Zuflüsse wie Elbe, Weser, Ems
Walltrop, Münster, Wesel-Dattel-Kanal, Rhein auf allen Beprobungsstationen, Ruhr, Weser
Walltrop, Münster, Wesel-Dattel-Kanal, Rhein auf allen Beprobungsstationen, Ruhr, Weser
Viele Einzugsgebiete der großen Nordseezuflüsse sind dicht besiedelt, stark industrialisiert und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Sie sind damit Hauptquellen der Nähr- und Schadstoffbelastung für die Nordsee.
Ein weiterer beträchtlicher Teil gelangt über große Zuflüsse wie Elbe, Weser, Ems
1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
spektakuläres Rindersterben auf den Weiden in der Umgebung der Bleihütte Nordenham (Weser
1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
spektakuläres Rindersterben auf den Weiden in der Umgebung der Bleihütte Nordenham (Weser
1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
spektakuläres Rindersterben auf den Weiden in der Umgebung der Bleihütte Nordenham (Weser
Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand in den Übergangs- und Küstengewässer der Nordsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 28 Wasserkörper erreichte 2021 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen.
keinen „guten ökologischen Zustand“ aufweisen können (die Übergangsgewässer Elbe, Weser