Versalzung von Werra und Weser | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/versalzung-von-werra-weser
Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Versalzung von Werra und Weser
Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Versalzung von Werra und Weser
Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche Versalzung von Werra und Weser
Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Abwanderung von Salmonidensmolts in der Weser
Die Nordsee wird unter anderem durch Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen belastet. Sowohl die wasserbürtigen Nährstoff- wie auch die Schwermetallfrachten aus dem deutschen Nordseeeinzugsgebiet haben sich seit Mitte der 1990er Jahre bis heute deutlich verringert. In den letzten Jahren bleiben die Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen jedoch auf einem
Im Wesentlichen tragen die deutschen Zuflüsse Elbe, Ems, Weser und Eider dazu bei
Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Abwanderung von Salmonidensmolts in der Weser
Die Nordsee wird unter anderem durch Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen belastet. Sowohl die wasserbürtigen Nährstoff- wie auch die Schwermetallfrachten aus dem deutschen Nordseeeinzugsgebiet haben sich seit Mitte der 1990er Jahre bis heute deutlich verringert. In den letzten Jahren bleiben die Einträge von Nährstoffen und Schwermetallen jedoch auf einem
Im Wesentlichen tragen die deutschen Zuflüsse Elbe, Ems, Weser und Eider dazu bei
Mittelweser Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Blankaalabwanderung in der Weser
Mittelweser Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Blankaalabwanderung in der Weser
Die Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen in den Flüssen und Bächen haben sich seit 1995 insbesondere durch den Ausbau der Kläranlagen deutlich verringert. Sie sind jedoch in vielen Gewässern nach wie vor zu hoch und beeinflussen die Wasserqualität und damit auch die im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen.
deutlich später als in den westlich gelegenen Gewässersystemen, wie Rhein, Donau oder Weser
Die Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen in den Flüssen und Bächen haben sich seit 1995 insbesondere durch den Ausbau der Kläranlagen deutlich verringert. Sie sind jedoch in vielen Gewässern nach wie vor zu hoch und beeinflussen die Wasserqualität und damit auch die im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen.
deutlich später als in den westlich gelegenen Gewässersystemen, wie Rhein, Donau oder Weser