Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-ii/aufgabe-2

Vita Sigmund Freud 1856 Sigismund Freud wird am 6. Mai in Freiberg, Mähren (Tschechien) geboren 1860 Die Familie Freud zieht nach Wien 1873-1880 Freud macht die Matura und beginnt das Medizinstudium an der Universität Wien. 1876 arbeitet er am Institut für vergleichende Anatomie und erhält ein Forschungsstipendium für die zoologische Versuchsstation in
zu seinen wichtigsten Werken gerechnet wurde, präsentiert das Kind als sexuelles Wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus dem Logbuch von Kume Kunitake | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aus-dem-logbuch-von-kume-kunitake

In Wien angekommen, logierte die japanische Delegation im Hotel Austria, das von der österreichischen Regierung zur Verfügung gestellt wurde.“Für Küche und Keller hatte die Delegation selbst zu sorgen“, so der knappe Eintrag Kunitakes zur Unterkunft. Besonderes Lob galt dem kulturellen Leben Wiens, sowie der „vorzüglichen, festen Pflasterung“, wofür „die Stadt in ganz Europa
Seit langem blüht die Kultur (…) Dieser Reichtum begünstigte das etwas sanftere Wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Universität für Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-universitaet-fuer-wien

Herzog Rudolf IV. gründete 1365 die Wiener Universität. Sie war ein ,Prestigeunternehmen‘ des Herzogs, denn er erkannte, dass eine Universität große Bedeutung für sein Land haben konnte. Die Wiener Universität sollte ihrem Stifter ebensolchen Glanz verleihen wie die Pariser Universität den französischen Königen. Sie stand in Konkurrenz zur Universität in Prag, die von vielen
und aller menschlicher creatur an diser welt, aufzeseczen und ze stiften solich wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-franz-ferdinand-ein-gespanntes-verhaeltnis

Zwei grundverschiedene Persönlichkeiten trafen hier aufeinander: Der Kaiser und sein Nachfolger vertraten unterschiedliche Auffassungen vom Kaiseramt und der Zukunft der Monarchie. Die persönliche Abneigung der beiden zueinander war in der charakterlichen Verschiedenheit zwischen Onkel und Neffen begründet. Während Franz Joseph sehr kontrolliert und zurückhaltend war, besaß
kontrolliert und zurückhaltend war, besaß Franz Ferdinand ein wenig gewinnendes Wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
Später als Kaiserin erlangte Maria Anna dank ihres liebenswerten Wesens und karitativer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Kaiser Franz Joseph | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kaiser-franz-joseph

Der Kaiser wurde bereits zu Lebzeiten zu einem „Denkmal seiner selbst“, zu einem Relikt einer fernen Zeit, zu einem Anachronismus in der modernen Welt. Interessanterweise existiert in Wien kein Denkmal für Franz Joseph, das der Bedeutung seiner langen Regentschaft Rechnung trägt. Das unauffällige Denkmal Franz Josephs im Burggarten stellt eher eine Verlegenheitslösung dar. Die
Mutter, München 1930, S. 357 Unser Kaiser hat keinen Freund, Sein Charakter, Sein Wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Früh übt sich, wer ein Kaiser werden will … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-frueh-uebt-sich-wer-ein-kaiser-werden-will

Er durchlebte eine schwierige Jugend. So wurde er Zeuge der hasserfüllten Rivalitäten innerhalb der Dynastie, die durchaus in kriegerische Auseinandersetzungen münden konnten. Ein frühes – und wahrscheinlich auch traumatisches – Kindheitserlebnis war die Belagerung der Wiener Hofburg durch seinen Onkel Albrecht VI. im Jahre 1462. Der kleine, erst dreijährige Maximilian war
Entwicklung des Kindes, das nur langsame Fortschritte machte und ein störrisches Wesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plötzlich Kronprinz! Karl als Nachfolger von Kaiser Franz Joseph | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ploetzlich-kronprinz-karl-als-nachfolger-von-kaiser-franz-joseph

Der Kaiser kehrte sofort nach Schönbrunn zurück, und am Penzinger Bahnhof wurde der alte Monarch von Erzherzog Karl abgeholt – es war dies ein deutliches Zeichen an die Öffentlichkeit: das Reich hatte einen neuen Thronfolger. Karl war jedoch kaum auf diese Funktion vorbereitet, als er in Folge des Attentates in der Thronfolge aufrückte. Man hatte angenommen, Franz Ferdinand
Karl kam dank seines konzilianten – böse Zungen meinen: unbedarften – Wesens auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: Ehe, Familie und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-ehe-familie-und-nachkommen

Am 24. April 1854 heiratete Franz Joseph seine um sieben Jahre jüngere Cousine Elisabeth (1837–1898), die eine Tochter einer Schwester von Franz Josephs Mutter Sophie war. Die romantischen Umstände ihrer ersten Begegnung – eigentlich war Elisabeths ältere Schwester Helene als Kaiserbraut vorgesehen – sind dank der „Sissi“-Filme allgemein bekannt. Franz Joseph war seiner Gattin
hatte jedoch ein gutes Verhältnis zu ihrem Vater, dem sie dank ihres nüchternen Wesens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden