Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51630-verstehende-bildungsforschung.html

Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Verstehende Bildungsforschung »Der Mensch ist – frei nach Gehlen – ein hermeneutisches Wesen

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51631-verstehende-bildungsforschung.html

Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Verstehende Bildungsforschung »Der Mensch ist – frei nach Gehlen – ein hermeneutisches Wesen

Der Theaterbaukasten – Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis – Paul Barone | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42935-der-theaterbaukasten.html

Der Theaterbaukasten bietet einen theaterpädagogischen Leitfaden für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen, der von den ersten Schauspielübungen über die improvisierende Entwicklung eines Stücks bis zur Inszenierung führt. Der Baukasten setzt sich aus verschiedenen Theaterbausteinen zusammen, die sich neun Gestaltungsfeldern zuordnen lassen: Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Stimme, Komposition, Text und Theaterdesign; zudem: Theaterformen. Jede Baustein-Karte enthält folgende Elemente: – eine Visualisierung des Bausteins – eine Erläuterung zur ästhetischen Funktion – Schauspielübungen – Inszenierungsimpulse Auf der Kartenrückseite findet sich eine Beschreibung für die Lehrkraft bzw. Spielleitung – die Visualisierungen auf der Kartenvorderseite dienen der Vermittlung und geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung beim gemeinsamen Entwickeln eigener Szenen oder eines ganzen Theaterprojekts. Die Theaterkarten eignen sich vor allem für die Arbeit ab der Sekundarstufe I. Mithilfe der 42 Theaterkarten lassen sich grundlegendes Wissen und Können im Darstellenden Spiel vermitteln, vielfältige Theaterformen können mit dem Baukasten partizipativ entwickelt werden. Das umfangreiche Booklet gibt zusätzliche methodische Orientierung.
klugen Systematik, bei der ein Baustein auf den anderen gesetzt wird, auch das Wesen

Der Theaterbaukasten – Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis – Paul Barone | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56168-der-theaterbaukasten.html

Der Theaterbaukasten bietet einen theaterpädagogischen Leitfaden für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen, der von den ersten Schauspielübungen über die improvisierende Entwicklung eines Stücks bis zur Inszenierung führt. Der Baukasten setzt sich aus verschiedenen Theaterbausteinen zusammen, die sich neun Gestaltungsfeldern zuordnen lassen: Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Stimme, Komposition, Text und Theaterdesign; zudem: Theaterformen. Jede Baustein-Karte enthält folgende Elemente: – eine Visualisierung des Bausteins- eine Erläuterung zur ästhetischen Funktion- Schauspielübungen – Inszenierungsimpulse Auf der Kartenrückseite findet sich eine Beschreibung für die Lehrkraft bzw. Spielleitung – die Visualisierungen auf der Kartenvorderseite dienen der Vermittlung und geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung beim gemeinsamen Entwickeln eigener Szenen oder eines ganzen Theaterprojekts. Die Theaterkarten eignen sich vor allem für die Arbeit ab der Sekundarstufe I. Mithilfe der 42 Theaterkarten lassen sich grundlegendes Wissen und Können im Darstellenden Spiel vermitteln, vielfältige Theaterformen können mit dem Baukasten partizipativ entwickelt werden. Das umfangreiche Booklet gibt zusätzliche methodische Orientierung.
klugen Systematik, bei der ein Baustein auf den anderen gesetzt wird, auch das Wesen

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/11841-szenisches-verstehen-alfred-lorenzers-konzeption-psychoanalytischer-hermeneutik.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Es ermöglicht nicht nur ein differenziertes Bild vom Wesen psychoanalytischer Hermeneutik