Dein Suchergebnis zum Thema: Weltkulturerbe

Im Interview: Moderatorin Anke Harnack als DGzRS-Botschafterin | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/interview-botschafterin-anke-harnack

Moderatorin und Reporterin Anke Harnack ist ein Küstenkind – und Seenotretter-Botschafterin. Im Interview verrät sie, in welchem Transportmittel man ihre markante Stimme täglich hören kann und was Seenotrettung für sie bedeutet.
Das Weltkulturerbe natürlich: Speicherstadt und Kontorhausviertel sind von wirklich beeindruckender Schönheit

Parks in Berlin – Mit der BVG zu den grünsten Oasen | BVG

https://www.bvg.de/de/touristen/ausflugstipps/parks

Wir haben dir eine Übersicht aller Grünanlagen & Parks in Berlin zusammengestellt. Inklusive Anfahrtsbeschreibung.
Das Ausflugs-ziel ist seit 1990 UNESCO-Weltkulturerbe.

Museen in Berlin – Mit der BVG zu Berlins Top Museen | BVG

https://www.bvg.de/de/touristen/ausflugstipps/museen

Von der Berlinischen Galerie bis zur Museumsinsel – Hier findest du die Berliner Museen & Gedenkstätten auf einen Blick!
Museumsinsel Kunst und Kultur direkt am Wasser  Das UNESCO-Weltkulturerbe inmitten der Spree ist ein

Nur Seiten von www.bvg.de anzeigen

Chinas Weg zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Landwirtschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/chinas-weg-zur-kreislaufwirtschaft-und-nachhaltigen-landwirtschaft/

China hat 2017 nach Angaben der Weltbank 210 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle produziert. Nur die USA produzierten mit etwa 260 Mio. Tonnen mehr. Ab dem 1. Juli 2019 bricht ein neues Abfallzeitalter in China an, der Müll wird ab da getrennt gesammelt, zumindest in einigen großen Städten, zu denen auch Shanghai gehört. Diese erproben die Mülltrennung bis sie chinaweit eingeführt wird. Aus diesem Anlass haben die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) als Thema des 5. Forums Grüner Entwicklung am 4. und 5. September 2019 in Shanghai „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ gewählt. Von deutscher Seite aus werden neben der FES auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und das Öko-Institut teilnehmen. Günter Dehoust, Experte für nachhaltige Stoffströme und Kreislaufwirtschaft, berichtet aus China.
dieser Projekte ist das antike Bewässerungssystem in Dujiangyan, das nicht nur seit 2000 ein UNESCO-Weltkulturerbe