Dein Suchergebnis zum Thema: Wein

Meintest du weiß?

Empfehlungen zur Förderung von Wildobstarten und Weissdorn trotz Feuerbrand-Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-wildobst-und-weissdorn

Wildobstarten und Weissdorn sind ökologisch bedeutsame Baumarten, die es zu fördern lohnt. Allerdings sind sie durch den Feuerbrand bedroht. Wie lässt sich ihre Förderung mit dem Feuerbrand-Schutz vereinbaren? Das Bundesmat für Umwelt BAU hat dazu ein Merkblatt erstellt.
Forschungsanstalt für Obst-, Wein– und Gartenbau CH-8820 Wädenswil feuerbrand @

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Manche mögens heiss: Insekten auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/insekten-auf-dem-vormarsch

Insekten gehören zu den Gewinnern der Klimaerwärmung. Unter den Neueinwanderern sind allerdings viele Arten mit invasivem Potenzial. Die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft werden den Faunenwechsel besonders stark zu spüren bekommen.
Bekannt ist aber, dass der Wein stinkt, wenn Harmonia mitgeerntet wird.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hängebirke *(Betula pendula)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-haengebirke-betula-pendula

Wer kennt ihn nicht, den Baum mit der weissen Rinde? Die Hängebirke ist eine wenig anspruchsvolle Pionierbaumart und liefert gutes Brennholz. Früher wurde sie bei der Bestandespflege als „forstlichen Unkraut“ systematisch entfernt.
Aus Birkensaft und Zucker wurde Wein hergestellt, der auch zu Birkenchampagner weiterverarbeitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Tier- und Pflanzenarten – Bereicherung oder Bedrohung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bereicherung-oder-bedrohung

Immer mehr Tier- u. Pflanzenarten werden unbeabsichtigt künstlich in neue Lebensräume gebracht, oft mit überraschenden Auswirkungen. Der Wald als eine der bedeutensten Flächennutzungen in Deutschland ist davon naturgemäß stark betroffen.
Dazu zählen viele Kulturpflanzen wie Weizen oder Wein sowie die meisten Ackerunkräuter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen: Ziele, Funktionen, Entwicklungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen-ziele-und-funktionen

Seit vielen Jahren kommen Wuchshüllen im Forst zum Einsatz: zum Schutz vor Wildverbiss und Konkurrenz, aber auch zur Verbesserung des Anwuchses. Dabei spielt das Material und die richtige Verwendung für das Pflanzenwachstum eine bedeutende Rolle.
Die im Wein– und Gartenbau verwendeten Produkte unterlagen dort einer wesentlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/alternative-bekaempfungsmassnahmen-gegen-den-eichenprozessionsspinner

Als alternative biologische Bekämpfungsmethode gegen den Eichenprozessionsspinner (EPS, *Thaumetopoea processionea*) untersucht das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft in NRW die Eignung von Meisen als Fressfeinde der EPS-Raupen sowie die Anwendung eines biotechnischen Verfahrens mit Sexuallockstoffen.
Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Hamm stattfindet, werden die im Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/der-kastanienbaum

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.
Niederwald verarbeitet man zu Gartenzäunen, verschiedensten Pfosten, Spielplätzen oder Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
kontinuierlich zahlreiche Phasen an wildwachsenden Pflanzen, landwirtschaftlichen Kulturen, Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Holländerholzhandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hollaenderholzhandel

Heute längst vergessen, war der Holzhandel mit den Niederlanden einst wichtiger Teil der deutschen Forstwirtschaft. Die Nachfrage war lange Zeit so prägend, dass der Begriff „Holländer“ für starkes Holz noch verwendet wurde, als gar kein Holz mehr in die Niederlande geflößt wurde.
Die Boomregion am Niederrhein handelte mit Wein aus dem Mittelmeerraum, mit Fellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nuss und Mandelkern – Nüsse und Nussbäume näher betrachtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/nuss-und-mandelkern

Gerade in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit haben Nüsse und Nussfrüchte bei uns Hochsaison. Neben Klassikern wie Haselnuss, Mandeln und Walnüssen kommen in der Weihnachtszeit auch exotische Nussarten wie zum Beispiel Cashewkerne, Paranüsse und Macadamianüsse auf den Tisch. Aus vielen Fußgängerzonen sind auch die Maronibrater nicht mehr wegzudenken.
Mandel nur in Weinanbaugebieten, wohin sie wahrscheinlich schon zusammen mit dem Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden