Dein Suchergebnis zum Thema: Wein

Meintest du weiß?

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen?page=1

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
Die ‚Türkenabwehr‘ belastet die habsburgischen Finanzen Kapitel Bier brauen, Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden?page=1

Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
Etikette – Das Wiener Hofzeremoniell Kapitel Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht V.: Wie gewonnen, so zerronnen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-wie-gewonnen-so-zerronnen

Die Kampfhandlungen mit den hussitischen Heeren im böhmisch-österreichischen Grenzgebiet konnten durch Waffenstillstandsvereinbarungen 1434/35 eingestellt werden. Auch fiel die Bewegung in sich zusammen, als der radikale Flügel der Taboriten 1434 in der Schacht von Lipany von der gemäßigten Partei des Adels besiegt wurde. 1436 konnte durch die beim Konzil von Basel
die päpstliche Erlaubnis, die Kommunion auch Laien in beiderlei Gestalt (Brot und Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenleere Landstriche – Bevölkerungsentwicklung und bäuerliche Produktion | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/menschenleere-landstriche-bevoelkerungsentwicklung-und-baeuerliche-produktion

Die europäische Bevölkerung wuchs bis Mitte des 14. Jahrhunderts kontinuierlich an. Da der Getreideanbau nicht beliebig ausgedehnt werden konnte, stiegen die Getreidepreise ebenso kontinuierlich. Durch den Bevölkerungsschwund während der Pest 1348/49 ging die Nachfrage nach Getreide zurück, es kam zu einem regelrechten Preissturz und einer Agrarkrise. Die Löhne und Preise für
Getreideanbau mit Buchweizen und legte neue Kulturen wie Flachs, Hopfen, Mohn, Raps, Obst, Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Messen und Märkten – Jahrmärkte als Handelszentren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-messen-und-maerkten-jahrmaerkte-als-handelszentren

Im österreichischen Donauraum waren besonders die Märkte von Krems und Linz überregional bekannt und besucht. Die Freistädter Märkte waren wichtig für den Handel nach Böhmen. Daneben existierte noch eine Vielzahl kleiner Jahr- und Wochenmärkte, die für den regionalen Handel bedeutend waren. Die Linzer Märkte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückzuverfolgen sind, zählten im 16.
Zu den angebotenen Waren gehörten Häute, Honig, Salz, Wein, Getreide und Eisen, der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gouvernante aus England: Maria Graham | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gouvernante-aus-england-maria-graham

Das häusliche Leben in Boa Vista wurde ab September 1822 schwieriger, denn von der Mätresse wurden neue Dienstboten eingeschleust, sie sollten Leopoldina bespitzeln: Gab sie zu viele Almosen, las sie Bücher die der Kaiser verboten hatte, redete sie mit den Botschaftern französisch oder deutsch? Der Einfluss dieses boshaften Dienstbotenklüngels wirkte sich vor allem auf die
auch der Essensplan wurde geändert – man hatte dem fünfjährigen Kind zum Frühstück Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-weniger-privat-oder-heiraten-kann-reich-machen

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Staatsvermögen und privates Vermögen der Habsburger nicht voneinander getrennt. Als erster Privateigentümer gilt der eingeheiratete Franz I. Stephan, der durch sein wirtschaftliches und finanzielles Geschick ein großes Vermögen anhäufen konnte. Gewinne erwirtschafteten vor allem seine landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn
landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn (heutige Slowakei), auf denen Obst und Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchproduktion im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buchproduktion-im-mittelalter

Größe und Ausstattung mittelalterlicher Bücher variierten – nur wenige Zentimeter hohe Gebetbücher existierten neben bis zu meterhohen Chorbüchern, in schlichtes Pergament gehüllte Stundenbücher neben aufwendig ausgestatteten Prachtexemplaren. Die Buchdeckel bestanden aus Holz, das mit Leder oder Pergament bezogen wurde, und waren meist mit Schließen versehen, um den spröden
gewonnen, indem man diesen aufkochte, eindickte, trocknete und anschließend in Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„La clemenza di Tito“ – doch keine Milde für Mozart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-clemenza-di-tito-doch-keine-milde-fuer-mozart

Nach dem Tod Josephs II. wurde sein Bruder Leopold II., der bereits seit 25 Jahren in der Toskana geherrscht hatte, Kaiser. Dieser entließ viele Anhänger Josephs II., da er mit ihm zu Lebzeiten zerstritten war. Da Ponte wurde sogar des Landes verwiesen. Mozart hingegen behielt seine Stellung und bat um die Position eines zweiten Hofkapellmeisters neben Salieri sowie darum, die
Festlichkeiten, für das Volk wurden gebratene Ochsen spendiert, aus den Brunnen floss Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauerbach und Gaming: Aufstieg und Fall zweier habsburgischer Klostergründungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mauerbach-und-gaming-aufstieg-und-fall-zweier-habsburgischer-klostergruendungen

Die spätmittelalterlichen Habsburger waren große Förderer des Ordens der Kartäuser. Als die Habsburger im 14. Jahrhundert in Österreich heimisch wurden, stiftete die Enkelgeneration Rudolfs I. Klöster, um hier begraben zu werden. Der Einsiedlerorden der Kartäuser erlebte im 14. Jahrhundert einen enormen Aufschwung. Die asketische Strenge traf die Idealvorstellung der Zeit von
Endlich entdeckt, wurden sie von den Mönchen unter Gebeten mit Wein gewaschen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden