Dein Suchergebnis zum Thema: Wein

Meintest du weiß?

Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein, Bier und das Wirtshaus | Die Welt der

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ueber-weinseligkeiten-und-bierlaunen-wein-bier-und-das-wirtshaus

‚Bescheiden‘ mutet der Bierverbrauch der WienerInnen an: Rund 65 Liter Bier wurden in den 1730er Jahren pro Jahr und Kopf konsumiert. Heute trinkt der durchschnittliche Österreicher bzw. die durchschnittliche Österreicherin etwa doppelt so viel. Seit dem 16. Jahrhundert stieg der Bierverbrauch kontinuierlich an und lag gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf gleicher Höhe mit dem
, Bier und das Wirtshaus Bier brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adelige Naschkatzen – Die Schokolade ‚erobert‘ Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/adelige-naschkatzen-die-schokolade-erobert-wien

Wie viele Genussmittel kam auch die aus Kakao gewonnene Schokolade aus der „neuen Welt“ und verbreitete sich von Spanien ausgehend in ganz Europa. Gehandelt wurde nicht mit dem fertigen Produkt, sondern mit Kakaobohnen. Mit dem heutigen Massengut hatte die Schokolade der Frühen Neuzeit allerdings wenig zu tun. Sie wurde als heißes Getränk serviert und erst im 19. Jahrhundert
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Genusswelten Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zuckersuess-luxusartikel-und-massenkonsumgut

Heute als süchtig machender Dickmacher verschrien, war Zucker lange Zeit ein Prestigeprodukt der Herrschenden. Maximilian I. bestellte einen niederländischen Zuckerbäcker an seinen Innsbrucker Hof und sein Enkel Ferdinand I. ließ eine Hofkomposterei einrichten, die Marmeladen und kunstvolle Torten herstellte. Der süße Stoff war den Habsburgern so wichtig, dass sie den
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Genusswelten Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Als Nicht-Rauchen die Monarchie bedrohte – Rauchabstinente in der Lombardei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/als-nicht-rauchen-die-monarchie-bedrohte-rauchabstinente-der-lombardei

Erzherzog Ludwig betrachtete „diese Zigarrengeschichte“ als „eine Büberey“, welche er allerdings als „höchst unangenehm“ empfand. Drastischer formuliert gefährdete sie 1848 die gesamte Monarchie. Die lombardische Bevölkerung hatte sich dazu entschlossen, das Rauchen zu verweigern, um gegen das politische System zu protestieren. An sich noch keine große Bedrohung, wenn nicht
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Genusswelten Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rauchfreuden-und-tabaksuechte-vom-adeligen-bis-zur-baeuerin-rauchen-alle

Anders als Schokolade, Kaffee und Tee war der Tabakkonsum nicht auf die Oberschichten beschränkt. In Gemälden des 17. Jahrhunderts waren adelige RaucherInnen genauso abgebildet wie rauchende Gesellen, Landsknechte und Bäuerinnen. Beliebte Motive für Stilleben waren außerdem diverse Rauchutensilien wie die Pfeife oder die Schnupftabakdose. Obwohl Rauchen in allen
Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Genusswelten Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden