Zubereitung https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/bio-rezepte/zubereitung/lammruecken-mit-wildkraeutersalat-und-ravioli-gefuellt-mit-robiola/
für den Eierpastateig Anleitung Die Löwenzahnblätter in kochendem, gesalzenem Wasser
für den Eierpastateig Anleitung Die Löwenzahnblätter in kochendem, gesalzenem Wasser
Die Kennzeichnung der Herkunft eines Bio-Lebensmittels ist verpflichtend. Dabei ist der Anteil der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs relevant.
Die Brötchen enthalten Weizenmehl, Sonnenblumenkerne, Wasser, Hefe, Salz, Lecithin
Im Projekt Linovit lag der Fokus auf der Reduktion von Blausäure in Lein und dessen Verarbeitungsprodukten für ihre Verwendung in Lebensmitteln.
: Prozessschritte zur Blausäurereduktion Eine Inkubation des Presskuchens mit Wasser
Beispiel Mehle, Proteine, Gewürze zur Herstellung von Bio-Lebensmitteln, die mit Wasser
Welche Herausforderungen bestehen bei der Herstellung von veganen Produkten und Bio-Qualität? Welche Lösungen bieten sich an?
Beispiel Mehle, Proteine, Gewürze zur Herstellung von Bio-Lebensmitteln, die mit Wasser
Können wir menschliche Fäkalien sinnvoll recyceln und damit die Welt verbessern? Dieser Frage folgt Rubén Abruña in seinem Dokumentarfilm „Holy Shit“.
Nachdem ich mein Geschäft verrichtet hatte, stellte ich fest, dass ich kein Wasser
Der Obsthof Augustin wurde auf der Grünen Wochen 2010 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine Leistungen im Bereich Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ressourcenschutz ausgezeichnet.
Beide Systeme speisen Energie in einen Pufferwärmespeicher, der 20.000 Liter Wasser
Welche Möglichkeiten gibt es, Lebensmittel vor der Tonne zu retten? Mit wenig Aufwand kann viel erreicht werden – wie, zeigt oekolandbau.de!
Mit den Nahrungsmitteln werden auch viele Ressourcen vergeudet wie Wasser, Boden
Agroforst bietet viele ökologische und ökonomische Vorteile. Nachteil sind die hohen Investitionskosten und die lange Kapital- und Flächenbindung.
Zusätzlich fungieren die Bäume mit ihren tiefreichenden Wurzeln als Wasser– und Nährstoffpumpe
Die Randschichten des Korns haben die Eigenart, relativ langsam große Mengen an Wasser