Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Mulch-Direktpflanzung – Interview mit Johannes Storch

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/mulchen-fuer-einen-fruchtbaren-boden/mulch-direktpflanzung-interview-mit-johannes-storch/

Der Bio-Landwirt arbeitet seit 2011 mit einem selbstentwickelten Mulchsystem, das den Einsatz von Transfermulch mit einer Mulch-Direktpflanzung kombiniert.
Wasser ist besser verfügbar und der Boden heizt sich nicht so stark auf, was auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt "BiOLogisch!": Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Oldenburg

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/aufbau-von-wertschoepfungsketten/projekt-biologisch-regionale-bio-wertschoepfungsketten-in-oldenburg-und-umgebung/

Ziel des Projektes „BiOLogisch!“ ist der Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten für die Gemeinschaftsverpflegung und die Gastronomie um Oldenburg.
Ökolandbau bietet vielfältige Vorteile für Mensch und Umwelt: Er schont Boden und Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töpfe aus biobasiertem Kunststoff

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/plastiktoepfe-im-oeko-gartenbau-welche-alternativen-gibt-es/toepfe-aus-biobasiertem-kunststoff/

Neben den Töpfen aus recyceltem Kunststoff bietet der Markt inzwischen auch verschiedene Varianten aus sogenannten biobasierten Kunststoffen – auch als Bioplastik bezeichnet.
Kunststoffe zu keinem nennenswerten ökologischen Nutzen, da beim Abbau überwiegend Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wahre Kosten von Lebensmitteln und gesellschaftliche Leistungen

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/honorierung-von-gemeinwohlleistungen/wahre-kosten-von-lebensmitteln-und-gesellschaftliche-leistungen-des-oekolandbaus/

Die aktuellen Lebensmittelpreise bilden die Realität landwirtschaftlicher Betriebe nicht korrekt ab: Nachhaltiges Wirtschaften wird zu wenig vergütet.
Kennzahlen aus den drei Bereichen: Ökologie: Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klima & Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden