Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Stickstoffauswaschung im Ökolandbau – Interview mit Pascal Gerbaulet

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/wasserschutz/stickstoffauswaschung-im-oeko-landbau-interview-mit-pascal-gerbaulet/

Auch auf Bio-Betrieben gibt es Potenzial, die Stickstoffauswaschung ins Grundwasser mit geeigneten Fruchtfolgen und Zwischenfrüchten verringern.
heißt, der Nitratgehalt des Grundwassers liegt hier über 50 Milligramm pro Liter Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Edamame – Eine Sojakultur der ganz besonderen Art

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/spezieller-pflanzenbau/ackerbau/feldgemuesebau/edamame-eine-sojakultur-der-besonderen-art/

Die Nachfrage nach regional erzeugter Edamame wächst und bietet Öko-Betrieben eine Einkommensalternative. Der Artikel gibt Infos zum Einstieg in den Anbau.
größere Trockenphasen vertragen werden, sollte ab der Blüte bis zur Ernte genügend Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restlos Glücklich e.V.: Ernährungsbildung in Kita und Schule

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/nachhaltige-bildungsprojekte-fuer-allgemeinbildende-schulen/restlos-gluecklich-ernaehrungsbildung-in-kita-und-schule/

Interview mit Edith Timm | Restlos Glücklich e.V. engagiert sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und für eine klimaverträgliche Ernährung.
Oder wie viel Wasser benötigt wird, damit wir ein Glas Mich trinken können – das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hasbachhof in Löffingen ist Gemischtbetrieb nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/haslachhof/

Ökologische Bewirtschaftung von Acker und Grünland, artgerechte Rinderhaltung, nachhaltige Energieerzeugung – für all das steht der Haslachhof in Löffingen im Schwarzwald.
Zudem werden bevorzugt Kulturen angebaut, die mit weniger Wasser auskommen, beispielsweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Apfelglasflügler (Synanthedon myopaeformis), Apfelbaum-Glasflügler

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/apfelglasfluegler/

Falter, Raupen und Holzschäden der Apfelbaum-Glasflügler erkennen, den Befall durch vorbeugende Maßnahmen und Fallen ökologisch bekämpfen.
Bewährtes Gemisch: 11 Liter Essig, 11 Liter Apfelsaft, 100 Gramm Zucker und 8 Liter Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biolandhof Gruel in Owen / Teck ist Gemischtbetrieb und wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/biolandhof-gruel/

Der Biolandhof Gruel in Owen / Teck ist ein Gemischtbetrieb mit reicher Vielfalt an Gemüse. Im Jahr 1975 stellte der Betrieb auf organisch-biologische Wirtschaftsweise um und wirtschaftet seitdem nach Bioland-Richtlinien.
Ökologischer Landbau sorgt für eine gesunde Ernährung der Menschen, schützt dazu Boden, Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silberschorf (Helminthosporium solani)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/silberschorf-helminthosporium-solani/

Silberschorf, Pilzkrankheit der Kartoffel die zu grauen Flecken an der Schale führt, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Feuchte Böden ("freies" Wasser) sind wichtigste Voraussetzungen für den Transport

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden