Mädchen in Blau – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/maedchen-in-blau/
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
Kleides; tief ultramarin, aufgepeitscht von grünen und schwarzen Reflexen, bei Wasser
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
Kleides; tief ultramarin, aufgepeitscht von grünen und schwarzen Reflexen, bei Wasser
Über die Zerstörung der Schlossanlage Peterhof im Zweiten Weltkrieg.
Unmittelbar am Wasser gelegen ist auch das älteste Ensemble der Anlage, Schloss Monplaisier
Filz am Dom Ein alter Rasierspiegel im Zentrum des Bischofswappens? Diese Beigabe auf einer der Bronzetüren des Kölner Doms, eine Intuition seines Schülers, billigte der Künstler Ewald Mataré – er war im Jahr 1947 mit der Gestaltung der Türen des Südportals des Kölner Doms beauftragt worden. Die technische Ausführung besorgte sein damaliger Meisterschüler Joseph Beuys, […]
ragen in den virtuos gemalten Himmel empor und spiegeln sich zugleich effektvoll im Wasser
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglicht die Restaurierung von sieben wertvollen altägyptischen Objekten des Heinrich Schliemann-Instituts der Universität Rostock.
Jahrzehnten noch war es üblich, die als künstlerisch minderwertig angesehenen Masken in Wasser
Eine Veranstaltung der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion.
davon überzeugt, dass es uns gelingt, den Stein zu bewegen, unter dem jetzt kein Wasser
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen und Restaurierungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
häufig Opfer des gefährlichen sogenannten Pyrit-Zerfalls werden: Bei Kontakt mit Wasser
Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover erwirbt den zeichnerischen Nachlass von Friedrich Karl Waechter.
Das ist dann vielleicht der Stein, der ins Wasser fällt“ – und damit die vielleicht
Die Sammlung Prinzhorn: Ausgewählt hat der Heidelberger Psychiater Hans Prinzhorn die Objekte seiner Sammlung nicht, doch er hat ein Buch über sie geschrieben. Seine „Bildnerei der Geisteskranken“ wurde eines der einflussreichsten Bücher über Kunst
Adolf=Groß=Gott=Wasser=Edel=Schlange, 1915, 34 × 25,5 cm; Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum
Michael Buthes documenta-Beitrag „Die heilige Nacht der Jungfräulichkeit“ kommt ins Kölner Kunstmuseum Kolumba.
1976 begegnen sich zwei (identische) Jünglingsgestalten wie Schwimmer, die sich im Wasser
Die Künstlerin Jeanne Mammen prägte mit ihren Zeichnungen das Bild von den „Goldenen Zwanzigern“ in Berlin. Doch ihr Werk ist vielfältiger.
Stock: zwei Zimmer, kleiner Balkon, Blick auf Hinterhöfe, keine Küche, kein warmes Wasser