Bis zum Bauch im Wasser – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/bis-zum-bauch-im-wasser/
Newsletter Logo Download Presse Mobile Menu open NATUR UND KULTUR Bis zum Bauch im Wasser
Newsletter Logo Download Presse Mobile Menu open NATUR UND KULTUR Bis zum Bauch im Wasser
Anschrift der geförderten Einrichtung: Museum der Bildenden Künste Leipzig Katharinenstr. 10 04109 Leipzig
Bibliothek Newsletter Logo Download Presse Mobile Menu open Der Tod am Wasser
Für den Herakles-Brunnen des barocken Gartens bittet das hessische Schloss Weilburg um Ihre Unterstützung.
Antaios, umgeben von den vier antiken Gottheiten der Elemente Luft, Erde, Feuer und Wasser
Im Mainzer Landesmuseum soll ein monumentales Gemälde von Ludwig Willroider restauriert werden.
Ludwig Willroider, Monumentalgemälde „Nach der Sintflut … und die Wasser verliefen
Juni 2025 Museum Schwedenspeicher Wasser West 39, 21682 Stade Öffnungszeiten: Dienstag
Im Auftrag von König August III. fertigte Johann Joachim Kaendler 1741/42 die sogenannten Elementvasen, einen fünfteiligen Vasensatz, bei dem er die technischen Möglichkeiten des neuartigen Werkstoffes Porzellan ausreizte. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelang es den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“, die kostbaren Stücke pünktlich zur Wiederöffnung des Porzellankabinetts im Turm und der rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses zu restaurieren.
Kaendler einen fünfteiligen Vasensatz mit Allegorien zu den vier Elementen Feuer, Wasser
Am 3. März 2009 ist das Gebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln eingestürzt. Helfen Sie mit bei der Restaurierung der beschädigten Handschriftenschätze!
Ein plötzlicher Wasser– und Erdeinbruch in der U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem
Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert
Überraschungseffekt verursacht haben, wenn bei der Verwendung der Drache plötzlich Wasser
Patroklus aus Soest In den Warenkorb PATRIMONIA NR. 348 (2010) Der Tod am Wasser
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stadtmuseum Memmingen Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen
flache Bildbühne, auf der die Personifikationen der Elemente Feuer, Luft, Erde und Wasser