Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ist Bildungssache! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ist-bildungssache

In Teltow-Fläming, südlich von Berlin gelegen, steht Klimaschutz ganz oben auf dem Lehrplan. Die Idee: Indem schon Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden, sollen nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Wie das funktioniert, zeigt die Kreisverwaltung mit ihrem Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“, das nach der Kommunalrichtlinie vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
hatten die Schulen noch mehr als eine Million Euro für Strom, Gas, Fernwärme und Wasser

Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/preisverleihung-deutscher-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-iku

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
Neben großen Einsparungen an Wasser und Energie ist am Verfahren besonders innovativ

Klimaschutz Kommunal: "Zwei-zwei-zwei": Die Karlsruher Formel für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-zwei-zwei-zwei-die-karlsruher-formel-fuer-den-klimaschutz

Die nordbadische Großstadt begegnet dem Klimawandel mittlerweile mit drei strategischen Bausteinen: Sie verwirklicht ihr ambitioniertes Klimaschutzkonzept, etabliert langfristig das Leitbild „Klimaneutralität“ und setzt eine eigene Anpassungsstrategie mit Blick auf die Folgen des Klimawandels um. Beim Klimaschutzkonzept Karlsruhes – es wurde in Teilen durch das Bundesumweltministerium gefördert – beeindruckt neben den Zielen vor allem der breitgefächerte systematische Ansatz.
erarbeiten Vorschläge, wie mit Heizanlage, Beleuchtung, elektrischen Geräten und Wasser

Klimaschutz Kommunal: Sendenhorst | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-sendenhorst

Sich für den Klimaschutz stark zu machen, ist das eine. Als Städte und Gemeinden auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren, das andere. Sendenhorst im Münsterland hat damit im Jahr 2016 begonnen und inzwischen einiges unternommen, um die hohe Lebensqualität in der Stadt trotz steigender Temperaturen, Starkregen und Trockenheit zu wahren.
Viele Keller standen unter Wasser, insgesamt wurden rund 440.000 Euro Versicherungsleistungen

IKU: 15 Projekte mit Köpfchen für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/iku-15-projekte-mit-koepfchen-fuer-innovationspreis-klima-und-umwelt-nominiert

Zum sechsten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den begehrten Umweltpreis IKU mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro. 133 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen um Preise in fünf Kategorien sowie um den zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“ beworben.
dem durch die Modifikation von Schutzgruppen giftige organische Lösemittel durch Wasser

Städtebauliche Verträge als Instrument für strategischen Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/staedtebauliche-vertraege-als-instrument-fuer-strategischen-klimaschutz

Städtebauliche Verträge können helfen, Klimaschutz strategisch in der Stadtplanung zu verankern. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen und Beispiele für die Umsetzung vor Ort.
städtebaulichen Vertrag vereinbart, in dem folgende Themen berücksichtigt wurden: Energie, Wasser

Klimaschutz Kommunal: Pionierleistungen für den Klimaschutz in der Region | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-pionierleistungen-fuer-den-klimaschutz-der-region

Der Landkreis Gotha hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium das erste integrierte Klimaschutzkonzept Thüringens für einen Landkreis erarbeitet. Er setzt damit den Gemeinden, der Bevölkerung und der Wirtschaft im Kreis einen Handlungsrahmen und gibt Impulse für eigene Klimaschutzanstrengungen, die an die Besonderheiten der Region anknüpfen.
Möglich wäre auch eine Strecke mit den Schwerpunkten "Holz und Wasser" durch den

Klimaschutz Kommunal: Worms | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-worms

Ob extreme Trocken- und Hitzeperioden, Stürme, Hoch- oder Niedrigwasser – wissenschaftliche Prognosen gehen davon aus, dass Rheinland-Pfalz zu den besonders stark vom Klimawandel betroffenen Regionen zählen wird. Grund genug für die Stadt Worms, dem Thema schon heute einen hohen Stellenwert einzuräumen. 2016 hat die Stadtverwaltung ein Klimaschutzteilkonzept „Anpassung an den Klimawandel“ verabschiedet – gefördert vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ergebnissen wurden vier Arbeitsgruppen zu den Themen Gesundheit, Stadtplanung, Wasser