Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
erschreckendes Bild liefert: Ferdinand war damals offenbar nicht in der Lage sich ein Glas Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan: Förderer der Wissenschaften und Finanzgenie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-foerderer-der-wissenschaften-und-finanzgenie

Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das
Ort Wien – Schloss Schönbrunn 1648–1918 Lange Zeit wurden Geräte nur mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser wie nur einer ihn sah: der Kammerdiener und die menschlichen Seiten seiner Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-wie-nur-einer-ihn-sah-der-kammerdiener-und-die-menschlichen-seiten-seiner

Ketterl startete seine Karriere im Hofdienst als Servierkraft an der Hoftafel. 1894 wurde er in die kaiserliche Kammer berufen, wo er sich bis zum Tode Franz Josephs als Kammerdiener um die Bewältigung des Alltags des alten Kaisers sorgte. Die Kammer, deren Vorstand Ketterl war, bildete den persönlichen Haushalt des Kaisers. Das Kammerpersonal, das aus 14 Personen bestand,
bat er um eine Dienstleistung und bedankte sich, wenn ihm zum Beispiel ein Glas Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hermesvilla – Privatresidenz auf Staatskosten? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hermesvilla-privatresidenz-auf-staatskosten

Mit dem Bau der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, einem kaiserlichen Jagdrevier am Stadtrand von Wien, wollte Franz Joseph seiner Gattin das Leben in Wien wieder schmackhaft machen. Die oft monatelange Abwesenheit seiner Frau missfiel dem Kaiser zutiefst. Ein komfortabler, von der Öffentlichkeit abgeschirmter Wohnsitz inmitten der Natur des Wiener Waldes sollte die scheue
Aber schließlich übte das wie von Geisterhand aus der Wand fließende Wasser auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Problem der Thronfolge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-problem-der-thronfolge

Rudolf war seit 1881 mit Stephanie von Belgien verheiratet, eine dynastische Verbindung, die trotz positiver Anfänge bald angesichts der charakterlichen Unterschiede zu einer wenig glücklichen Ehe werden sollte. 1883 kam eine Tochter, Elisabeth, genannt „Erzsi“ zur Welt. Nachdem Rudolf seine Gattin mit einer venerischen Krankheit angesteckt hatte, konnten keine weiteren Kinder
Infektion, die er sich während einer Pilgerreise ins Heilige Land zuzog, als er Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden