Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

"Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Wiener (Volks)Krankheiten "Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu Land, zu Wasser und in der Luft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-land-zu-wasser-und-der-luft

Im 18. Jahrhundert sahen sich die habsburgischen HerrscherInnen mit einem steigendem Energieverbrauch und verstopften Verkehrsadern in ihren Ländern konfrontiert. Die Menschen wurden zum Energiesparen verdonnert, ‚die Natur‘ stellte sich quer. Für die wachsende Bevölkerung und beginnende Industrialisierung der Habsburgermonarchie wurden immer mehr Ackerland und Brennholz
DEDeutsch ENEnglish Johann Nepomuk Höchle: Der Schiffzug, um 1830 Thema Zu Land, zu Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Donau fließt in die falsche Richtung – Wasserwege als Transportmöglichkeit mit Hindernissen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-donau-fliesst-die-falsche-richtung-wasserwege-als-transportmoeglichkeit-mit-hindernissen

Große Hoffnungen setzten die Verkehrsplaner des 18. Jahrhunderts in die Flussschifffahrt. Vor allem die Donau, der ‚Hauptfluss‘ der Habsburgermonarchie, sollte den Transport von Personen und Gütern beschleunigen und die Straßen entlasten. Flussabwärts – also von Passau in Richtung Wien – war der Wasserweg tatsächlich ein schneller Transportweg. Langsam, beschwerlich und teuer
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Zu Land, zu Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Monarchie wird modern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-monarchie-wird-modern

Alles neu, alles schnell, alles gut? Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts gedacht haben. Für die Menschen des 19. Jahrhunderts beschleunigte sich das Leben: Der Bau des Eisenbahnnetzes verkürzte Reisen und erleichterte den Warentransport; die Wiener Stadtmauer verschwand als Hindernis für die Bewegung von
Nicht zuletzt wurde auch die Versorgung der Residenzstadt vernetzt, indem die Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaftsrepräsentation in Bild und Frucht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herrschaftsrepraesentation-bild-und-frucht

Ferdinand I. beschäftigte seit 1531 Jakob Seisenegger (1505–1567) als Hofmaler. Dieser war auf Porträts spezialisiert und hielt Mitglieder der habsburgischen Familie in ganz Europa fest. Meist waren es – gemäß dem gängigen Typus höfischer Porträts – ganzfigurige Bildnisse, wobei Gewänder und Gesichter mit großer Detailtreue wiedergegeben wurden. Ab der Mitte des 16.
Arcimboldo: Winter, 1563 Giuseppe Arcimboldo: Feuer, 1566 Giuseppe Arcimboldo: Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden