Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Kapitel "Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich" Kapitel Wienerische Maskeraden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-vi

Karl wurde 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, verlor jedoch im Erbfolgekrieg diese Krone. Seinem verstorbenen Bruder Joseph I. folgte Karl VI. als barocker Kaiser nach, der großen Wert auf das Zeremoniell legte. Er war darauf bedacht, die habsburgische Großmacht in Europa abzusichern. Wichtigstes Instrument dafür war die Pragmatische Sanktion, die das
im Bereich der Hofburg Das neue Rom: Fischer von Erlach und der "Kaiserstil" "Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Passt die Industrie zur Monarchie? Fabriken und ihre ArbeiterInnen bleiben draußen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/passt-die-industrie-zur-monarchie-fabriken-und-ihre-arbeiterinnen-bleiben-draussen

Erzherzog Maximilian äußerte 1852 „seine Besorgnisse über die notwendige Zunahme böser Stoffe in der Bevölkerung“ und schlug vor, eine Mauer zu bauen, um diese außerhalb Wiens zu halten. Wen oder was meinte Maximilian mit diesen „bösen Stoffen“ und warum sollte eine Mauer sie abhalten? Damit hatte Maximilian einerseits die Fabriken im Sinn, welche über ihre rauchenden Schlote
passt-die-industrie-zur-monarchie-fabriken-und-ihre-arbeiterinnen-bleiben-draussen Weiterführende Inhalte Lange Zeit wurden Geräte nur mit Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waschen, brechen, schneiden – was ein Bader in der Neuzeit alles können musste | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/waschen-brechen-schneiden-was-ein-bader-der-neuzeit-alles-koennen-musste

Häufig waren heilkundige Frauen und Männer die erste Anlaufstelle für Erkrankte, die medizinische Grundversorgung gehörte bis ins 19. Jahrhundert nicht zur vordringlichen Aufgabe der akademischen Ärzte. Die Professionalisierung von Heilberufen reichte dabei bis ins 13. Jahrhundert zurück. Sogenannte Badstuben waren bereits damals in größeren Städten anzutreffen. Die Bader
verantwortlich, der Reiber trocknete die Badegäste und der Wasserzieher holte frisches Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Prinzessin auf dem Fahrrad – Fahrräder im Verkehrsgedränge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-prinzessin-auf-dem-fahrrad-fahrraeder-im-verkehrsgedraenge

Das Radfahren erlebte um die Jahrhundertwende einen regelrechten Boom, als die Fahrräder durch Massenproduktion auch für ArbeiterInnen leistbar wurden. RadfahrerInnen hatten nicht nur einen größeren Bewegungskreis als FußgängerInnen; dem Radfahren hafteten auch moderne Images wie Freiheit und Geschwindigkeit an und es wurde zu einem Sinnbild weiblicher Emanzipation. Die
beleuchten Wien Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Meine ganze Libido gilt Österreich-Ungarn" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-ganze-libido-gilt-oesterreich-ungarn

Als Begründer der Psychoanalyse drang der Arzt Sigmund Freud (1856 bis 1939) erstmals mit seiner neuen Form der Therapie in das Unbewusste der Menschen vor. Auf der Grundlage der Erfahrungen, die er mit der Methode des assoziativen Sprechens gesammelt hatte, entwickelte er die Theorie der Libido. Die sexuelle Triebhaftigkeit konnte nach seiner Ansicht sublimiert und gelenkt
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Wiener (Volks)Krankheiten "Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Tragen von Holzschuhen ist untersagt! Energie sparen unter Maria Theresia und Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-tragen-von-holzschuhen-ist-untersagt-energie-sparen-unter-maria-theresia-und-joseph-ii

Holz war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl für Gewerbebetriebe als auch für Privatpersonen nach wie vor der Energieträger Nummer eins. Entsprechend der steigenden Nachfrage waren die Preise für Holz regional recht unterschiedlich. Die Flößerei war bis zur Etablierung der Eisenbahn die einzige rentable Möglichkeit, Holz über weite Strecken zu transportieren und
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Zu Land, zu Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl Ludwig: ein Habsburger aus der zweiten Reihe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ein-habsburger-aus-der-zweiten-reihe

Der Erzherzog kam am 30. Juli 1833 als dritter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Sophie von Bayern in Wien zur Welt. Der Erzherzog galt als geistig schlicht und stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder Franz Joseph und Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko). Karl Ludwig durchlief wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn,
Infektion, die er sich bei einer Pilgerreise ins Heilige Land geholt hatte, als er Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden