Dein Suchergebnis zum Thema: Wasser

Alle Wege führen in die Residenzstadt – Mit der Eisenbahn geht’s schnell und über große Distanzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-wege-fuehren-die-residenzstadt-mit-der-eisenbahn-gehts-schnell-und-ueber-grosse

Die Residenzstadt war im 19. Jahrhundert der Verkehrsknotenpunkt der Monarchie schlechthin. Als Zentrum der politischen Macht wurde Wien schon in den vorangegangenen Jahrhunderten mit Waren aus dem ganzen Reich beliefert; die Produkte gelangten auf der Straße oder per Donauschiff in die Stadt. Im 19. Jahrhundert fuhren die ersten Eisenbahnen, von Wien aus wurde das ganze Reich
beleuchten Wien Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kohle-statt-holz-kohle-als-alternativer-energielieferant

Die Haupt- und Residenzstadt Wien verzeichnete im 18. Jahrhundert den größten Holzverbrauch der Monarchie und der Energiebedarf stieg stetig an. Gegen Ende des Jahrhunderts verbrauchten die WienerInnen beinahe doppelt so viel Brennholz wie 1760. Da die umliegenden Wälder – Wienerwald und Donauauen – den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten, kam das Holz Ende des 18.
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Zu Land, zu Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Börsenkrach 1873 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/der-borsenkrach-1873

Ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen kam es am „schwarzen Freitag“, dem 9. Mai 1873, zu einem massiven Kurssturz an der Wiener Börse und zu Panikverkäufen. Der Börsenkrach wirkte sich auch nachteilig auf die BesucherInnenzahlen der Wiener Weltausstellung aus. Infolge des Krachs wurde ein Börsenkommissar eingesetzt, der die Einhaltung des neuen Börsegesetzes überwachen
Kapitel Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die ‚Saliera‘ von Benvenuto Cellini – Ein weltberühmtes Salzfass | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-saliera-von-benvenuto-cellini-ein-weltberuhmtes-salzfass

Das aus Goldblech bestehende Salzfass, das Cellini zwischen 1540 und 1543 im Auftrag von Franz I. von Frankreich anfertigte, kam über Karl IX. in den Besitz von Erzherzog Ferdinand II. Es handelt sich dabei um eine allegorische Darstellung der Erde und des Zusammenspiels von Meer und Festland. Auf der rechten Seite symbolisiert eine männliche Figur mit Dreizack und Schiff das
der rechten Seite symbolisiert eine männliche Figur mit Dreizack und Schiff das Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?mdrv=www.habsburger.net&page=3

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Fico – Ich bleibe Kapitel Der neue österreichische Antisemitismus I Kapitel "Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=de&page=11

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=de&page=3

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Fico – Ich bleibe Kapitel Der neue österreichische Antisemitismus I Kapitel "Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden