Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Die Wildbirne (Pyrus pyraster) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-pyrus-pyraster

Kultivierte Birnen-Sorten wachsen auf vielen Wiesen und Weiden. Die mit Dornen bewehrte Wildbirne ist hingegen rar geworden und braucht deshalb unseren Schutz.
Im früheren, dreiteiligen Wappen von Birmensdorf war nebst einer blauen Blume (oben links) und einer

Der Wildapfel *(Malus sylvestris)* - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/wildapfel-malus-sylvestris

In der Schweiz ist der Wildapfel sehr selten geworden. Es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen, um diese Rarität bei uns wieder vermehrt zum Blühen zu bringen.
Abb. 3 – Wappen der Gemeinde Affoltern im Emmental.

Der Bergahorn (*Acer pseudoplatanus*) - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-bergahorn-acer-pseudoplatanus

Bergahorne haben nicht nur wertvolles, vielseitig verwendbares Holz, sondern auch eine spannnende Kulturgeschichte. Früher versuchte man zum Beispiel mit diesem Baum, Hexen, Maulwürfe oder Blitzschläge von Haus, Hof und Feldern fernzuhalten.
Zudem dienen Ahorne und Ahornblätter als Wappen sowie als Vorlagen für Fahnen und Briefmarken (Abb. 6

Die Weiden – eine vielfältige Pflanzengattung - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-weiden

Während die einen Weiden-Arten zu Bäumen bis 30 m Höhe heranwachsen können, bleiben andere Vertreter der Gattung klein und unscheinbar. Neben der ökologischen Bedeutung dieser Pionierpflanzen ist ihre Verwendung als Flechtmaterial und ihr Nutzen in der Ingenieurbiologie hervorzuheben.
Solche Symbole sind auch in verschiedenen Wappen zu finden, beispielsweise beim Kanton St.Gallen.

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

26 Ergebnisse für MERC

https://shop.adler-mannheim.de/de/c/de/c/de/c/de/c/Specials-Merc?currentPage=1

MERC 1938 59,95 € 39,95 € Nachhaltig Hoodie MERC Spieler 24 59,95 € -33%Nur Online Hoodie MERC Wappen

26 Ergebnisse für MERC

https://shop.adler-mannheim.de/de/c/de/c/Specials-Merc?currentPage=1

MERC 1938 59,95 € 39,95 € Nachhaltig Hoodie MERC Spieler 24 59,95 € -33%Nur Online Hoodie MERC Wappen

26 Ergebnisse für MERC

https://shop.adler-mannheim.de/de/Katalog/Fanzone/Unterwegs/c/de/c/de/Katalog/Fanzone/Unterwegs/c/de/c/Specials-Merc?currentPage=1

MERC 1938 59,95 € 39,95 € Nachhaltig Hoodie MERC Spieler 24 59,95 € -33%Nur Online Hoodie MERC Wappen

Nur Seiten von adler-mannheim.de anzeigen

Objekt des Monats im Stadtmuseum: Wappenstein der Familie Breuning – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21320.html

Konrad Breuning hatte das Wappen erhalten, nachdem ihn Kaiser Maximilian 1495 in den Adelsstand erhoben

Teilorte - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/13.html

Die Universitätsstadt Tübingen umfasst neben der Kernstadt acht Stadtteile mit Ortschaftsverfassung und zwei Geschäftsstellen.
Suchbegriff Erweiterte Suche » Willkommen in Tübingen Tübingen entdecken Teilorte Teilorte Die Wappen

Ortsbeirat Derendingen tagt am 3. März - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13102.html

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Derendingen findet statt
Ganztagsbetrieb der Ludwig-Krapf-Schule, die Anbringung von Gedenktafeln für bedeutende Autoren und das Wappen

Stadtgeschichte - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/15.html

DIe Stadtgeschichte beginnt mit der Besiedlung der Alamannen, die Stadt wurde 1078 erstmals schriftlich erwähnt und erwarb im 12. Jahrhundert die Stadtrechte
Erweiterte Suche » Willkommen in Tübingen Tübingen entdecken Stadtgeschichte Stadtgeschichte Das Wappen

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Brücke-Museum | Werke | Reichswappen (Reichsadler)

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/werke/62704/reichswappen-reichsadler

Künstler Karl Schmidt-Rottluff Titel Reichswappen (Reichsadler) Jahr 1919 Zusatztitel Entwurf zum Wappen