Anpassung und Distinktion – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/anpassung-und-distinktion/
(B) 7 cm (T); Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf Enghalskanne mit Wappen
(B) 7 cm (T); Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf Enghalskanne mit Wappen
Der schlesischer Advokat und Sammler Johann Gottlieb Milich machte mit seiner Stiftung Görlitz zur Bücherhochburg
archäologischen Funden aus Schlesien und Italien), historisch konnotierten Relikten (Waffen, Wappen
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
Königliche Wappen und Monogramme personalisierten die Bücher zusätzlich und trugen
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
die allegorische Darstellung des Gottes Merkur: In einer Rüstung mit Hamburgs Wappen
Bernhard Strigels Porträt von „Johannes Cuspinian mit Familie“ begeisterte Charles I. wie Wilhelm von Bode: Es ist Sippenbild des Dichters und Dynastienstifters im Habsburgerreich
dafür ebenso ein Beispiel wie seine anderen monumentalen Auftragswerke, wie das vor Wappen
Unter den Künstlern der Renaissance gilt er als Bösewicht. Jetzt rücken eine Büste im Bode-Museum und zwei Publikationen Baccio Bandinelli in ein neues Licht.
Nun war das Arsenal von Namen, Titeln, Wappen und Symbolen gegeben, mit welchem Bandinelli
Alte Adelssammlungen in Glauchau, Burgk und Kochberg bleiben am Ort
Fast alle haben das rot-silberne Wappen der Schönburgs in einer Ecke.
Die Kulturstiftung der Länder unterstützte Münzankäufe für Gotha, Berlin, München und Regensburg
Eine Frage des Charakters Erwerbungsförderungen Förderungen Titelthema Münzen Wappen
Das Historische Museum der Stadt Regensburg erwirbt mit 32 Münzen aus dem 16. bis zum 18. Jahrhundert Unikate und Raritäten der Regensburger Münzprägekunst. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
nur einseitig gestanzten Pfennig mit den gekreuzten Schlüsseln des Regensburger Wappens
Das Historische Museum der Stadt Regensburg erwirbt mit 32 Münzen aus dem 16. bis zum 18. Jahrhundert Unikate und Raritäten der Regensburger Münzprägekunst. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
nur einseitig gestanzten Pfennig mit den gekreuzten Schlüsseln des Regensburger Wappens