Wappen, Name, Konterfei – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/wappen-name-konterfei/
Münzen als visuelles Massenmedium
Titelthema Münzen Wappen, Name, Konterfei Münzen als visuelles Massenmedium
Münzen als visuelles Massenmedium
Titelthema Münzen Wappen, Name, Konterfei Münzen als visuelles Massenmedium
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglicht die Restaurierung zweier kostbarer Doppelwandbecher mit Hinterglasmalerei.
Thüringen und Pfalz Sachsen, Orlamünde und Pleißen, Landsberg und Altenburg sowie das Wappen
Stammbuch: links Venezianerin, die sich die Haare blondiert, rechts Eintragung mit Wappen
Anschrift der geförderten Einrichtung: Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt Residenzplatz 7 85072 Eichstätt
qualitativ einer versierten Nürnberger Werkstatt zuzuordnende Teppich, ist durch Wappen
Ein verschollen geglaubter Band der Dessauer Cranach-Bibel, einer Prachtbibel von 1541 des Fürsten Georg III. zu Anhalt, kehrt nach Dessau zurück. Die Kulturstiftung der Länder begleitete die Rückführungsverhandlungen und unterstützte den Ankauf.
bewahrt. 1945 war die Bibel, die auf der Rückseite des Titelblatts das Anhaltische Wappen
ist stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Geschäftsführer des Freundeskreises.
Eine Frage des Stils Editorial Eine Frage des Charakters Titelthema Münzen Wappen
Die Bayerische Staatsbibliothek München erwirbt das kostbare „Geheime Ehrenbuch der Fugger“ von 1545-48 sowie die Genealogie „Fuggerorum et Fuggerarum imagines“, 1618. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ahnenprobe Hans Jakob Fuggers-im Zentrum ein reich dekorierter Fünfeckschild mit dem Wappen
Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
Regenten dieser Welt bedienten und bedienen sich des Geldes, um ihr Bildnis, ihr Wappen
Bei dem Stammbuch des Kunstagenten und Diplomaten Philipp Hainhofer (1578-1647) handelt es sich um eine Manuskriptsammlung mit handschriftlichen Eintragungen zahlreicher politisch bedeutender Persönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts. Es überragt in Ausstattung und politischer Bedeutung alle weiteren rund 25.000 dokumentierten Stammbücher weltweit. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 830.000 Euro.
eigenhändiger Unterschrift, vor 1612; © HAB Wolfenbüttel Unbekannter Künstler, Wappen
Influencer der Frühneuzeit: Der Kunsthändler und Agent Philipp Hainhofer und sein „Großes Stammbuch“
Großen Stammbuch von Philipp Hainhofer, 1596–1633: Anton Mozart, Susanna im Bade mit Wappen