Schloss auf Rädern – der Hofzug Ludwigs II. im DB Museum – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/schloss-auf-raedern-der-hofzug-ludwigs-ii-im-db-museum/
Restaurator Moritz Geissmann beim Auftragen des Schaums auf das königliche Wappen
Restaurator Moritz Geissmann beim Auftragen des Schaums auf das königliche Wappen
Das Land Sachsen-Anhalt erwirbt für die Kapelle des Schlosses Mansfeld ein Konvolut von Kunstgegenständen aus der Spätgotik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Jahrhundert sowie ein Gewölbeschlussstein mit gräflich-mansfeldischem Wappen,
Das St. Annen-Museum in Lübeck erwirbt ein zentrales Werk der Lübecker Malerei des frühen 16. Jahrhunderts: das Gavnø-Retabel, einen Verkündigungsaltar von Jacob Claesz van Utrecht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Mit dem durch Kaiser Friedrich III. verliehenen Wappen zeigt das Bildnis Mathias
Die Lübecker Museen erwerben das Porträt des Kaufmanns Mathias Mulich des flämischen Malers Jacob Claesz. van Utrecht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Mit dem durch Kaiser Friedrich III. verliehenen Wappen zeigt das Bildnis Mathias
Es zeigt den katholischen Domherrn Christoph Tiedemann mit seinem Wappen.
Anschrift der geförderten Einrichtung: Anhaltische Landesbücherei Dessau Zerbststraße 10 06844 Dessau
dem sich Georg am meisten verbunden fühlte, in einem Rahmen mit dem anhaltischen Wappen
Enghalskanne mit Wappen des Chemikers J. C.
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Museen Meiningen Schloßplatz 1 98617 Meiningen
Früchtereigen und Waffentrophäen bestehende breite Bordüre, in der sich auch das fürstliche Wappen
Die Lübecker Museen erwerben das Porträt des Kaufmanns Mathias Mulich des flämischen Malers Jacob Claesz. van Utrecht. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Mit dem durch Kaiser Friedrich III. verliehenen Wappen zeigt das Bildnis Mathias
Die Museen der Stadt Regensburg schließen mit zehn neuzeitlichen Medaillen und Münzen eine Lücke in ihrer numismatischen Sammlung. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf von insgesamt acht der Gepräge aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die von der einstigen Bedeutung der Münzstätte Regensburg zeugen.
umrankte Barockkartusche mit zwei überkreuzten Stadtschlüsseln – das noch heute im Wappen