Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Nackter Erzherzog beim Hoflieferanten Sacher! Werbewirksamer Titel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nackter-erzherzog-beim-hoflieferanten-sacher-werbewirksamer-titel

Erzherzog Otto – kolportiert als schönster Habsburger, den die Monarchie jemals gesehen hat – dürfte nicht nur bei der Damenwelt recht beliebt gewesen sein, sondern lieferte auch Presse und Bevölkerung ausreichend Gesprächsstoff. Bei einem seiner Trinkgelage sperrten ihn seine Freunde aus dem Salon aus, worauf Otto mit Bitten und Flehen gegen die Tür hämmerte; pikant an der
Konsumstadt‘ Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adel verpflichtet – adelige Karrieremuster | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/adel-verpflichtet-adelige-karrieremuster

Die prestigeträchtigsten Posten fanden sich in unmittelbarer Nähe zum Thron, wobei der Zenith einer adeligen Karriere mit der Ernennung zum Obersthofmeister, dem höchsten zu vergebenden Posten bei Hof, erreicht war. Inhaber dieses Postens galten als die engsten Vertrauten des Kaisers, als dessen Sprachrohr nach Außen und fungierten de facto als  Regierungschefs. Familien, die
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – die Stadt als Bühne adeliger Selbstdarstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wien-die-stadt-als-buehne-adeliger-selbstdarstellung

Das Leben in der Residenzstadt bot verschiedenste Vorteile, vor allem aber war man am Ort des Geschehens. Eine supranationale, durch einen einheitlichen Lebensstil definierte Adelsgesellschaft war im Entstehen, die sich kulturell am romanischen Raum orientierte. Vor allem italienische Komponisten, Architekten und Maler setzten, unterstützt von adeligen Mäzenen, künstlerische
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exklusives und riesige Mengen – Habsburgische Bestellungen beim k. k. Hoflieferanten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/exklusives-und-riesige-mengen-habsburgische-bestellungen-beim-k-k-hoflieferanten

Die Originale stammten von den Juwelieren Köchert und Pioté; als k. k. Hof- und später auch Kammerlieferanten waren sie außerdem für die Erhaltung der Krönungsinsignien verantwortlich und übernahmen zudem kostenlos die Pflege der Kronjuwelen. Die kaiserliche Familie bzw. der kaiserliche Hof bestellten bei den HoflieferantInnen aber nicht nur Luxusgegenstände, sondern auch ganz
Konsumstadt‘ Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glaube und Macht – Der Adel und die katholische Kirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/glaube-und-macht-der-adel-und-die-katholische-kirche

Die katholische Gegenreformation hatte im Haus Habsburg einen starken Verbündeten. Der kaiserliche Hof stand als Zentrum der Entscheidungsbildung im Mittelpunkt der Rekatholisierungsmaßnahmen. Die Jesuiten zum Beispiel setzten bewusst bei den Eliten an, der Adel wurde gezielt umworben. Nicht zuletzt über den Adel erreichte man auch die breite Masse der Bevölkerung. In Zeiten,
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Jahr bei Hofe – der Hofkalender | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-jahr-bei-hofe-der-hofkalender

Das höfische Jahr begann mit dem Neujahrsempfang bei Hofe. Der Adel des Reiches erschien in der Hofburg, um dem Kaiser seine Reverenz zu erweisen und die Neujahrsglückwünsche an das Kaiserhaus zu überbringen. Dies geschah nach einem ausgeklügelten Ablauf, der die feinen hierarchischen Abstufungen, die das Hofleben prägten, sichtbar machte. Denn nur dem diplomatischen Corps,
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hof als Quelle der Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-quelle-der-macht

Dank der Vielschichtigkeit habsburgischer Herrschaft – die Monarchen aus dem Haus Habsburg hatten ja in der Regel nicht nur die Würde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches inne, sondern waren zugleich auch Könige von Böhmen und Ungarn, Erzherzoge von Österreich etc. – bot der Wiener Hof aufgrund der enormen Machtkonzentration in den Händen der habsburgischen Herrscher den
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die "Erste Gesellschaft" – der gesellschaftliche Umgang der Aristokratie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erste-gesellschaft-der-gesellschaftliche-umgang-der-aristokratie

Der Großteil des gesellschaftlichen Lebens der Kaiserstadt fand im Winter und Frühjahr statt, die erste Jahreshälfte galt als die gesellschaftliche Saison. Sommer und Herbst verbrachte man auf seinen über die gesamte Monarchie verstreuten Landgütern. Der Grund dafür lag in der historischen Verankerung des Adels mit seinem Landbesitz, der nicht nur die materielle Grundlage des
Weiterführende Inhalte Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Shopping‘ zu Kaisers Zeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/shopping-zu-kaisers-zeiten

Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre oder im prächtigen Warenhaus mit modernster Ausstattung, in Wien ließ es sich gut einkaufen – zumindest für diejenigen, die genug Geld hatten. Der „Wiener Geschmack“ war berühmt: Damit war beispielsweise das Luxus- und Kunsthandwerk gemeint. Das Wien des 19. Jahrhunderts kann durchaus als  ‚Konsumstadt‘ bezeichnet werden. Schon
Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum Kapitel Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden