AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?page=3
Augarten 1648–1792 Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen
Augarten 1648–1792 Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen
Über den Köpfen der Kinder erkennt man die zusammengesetzten Wappen Österreichs, – Das Wappen über Karl ist darüber hinaus von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies
Als 1713 Wien von der Pest heimgesucht wurde, gelobte Kaiser Karl VI. als Dank für die Errettung der Stadt eine Kirche errichten zu lassen, die dem heiligen Kardinal Carlo Borromeo geweiht sein sollte, der dank seines unermüdlichen Einsatzes für die Pestkranken als vorbildhafter Heiliger der Gegenreformation galt. Die Botschaft dahinter: der Kaiser ist in Nachfolge seines
.: Wappen Karls V . mit Hauskrone des Kaisers, dem Orden des Goldenen Vlieses, den
Franz I. verschwindet aus heutiger Sicht zumeist im Schatten seiner Gattin: Groß und mächtig erscheint Kaiserin Maria Theresia als alles überstrahlende Person. Formal war sie aber nicht die Herrscherin des Heiligen Römischen Reiches, wie man aufgrund ihrer häufigen Bezeichnung als „Kaiserin Maria Theresia“ annehmen könnte – als Frau war ihr diese Würde nämlich verwehrt: Ihr
Stephan als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in reichem Dekor mit Doppeladler, Wappen
Obwohl Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge seiner Tochter Maria Theresia geregelt hatte, trat nach seinem Tod das schlimmste Szenario aus habsburgischer Sicht ein: Bayern, Sachsen und Preußen wollten die Pragmatische Sanktion nicht voll anerkennen. Alle Zeichen standen auf Krieg, und am 16. Dezember 1740 nahm eine 30.000 Mann starke preußische Armee Schlesien
Stephan als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in reichem Dekor mit Doppeladler, Wappen
Wenzelskrone 1526–1918 Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Augarten 1648–1792 Dieser Entwurf für eine Wappenstandarte (um 1615) zeigt das Wappen
30 kg Salami 60 kg durchzogenes Karree 70 kg Kaiserfleisch 103 kg Schinken 40 kg Prager Karree So lautete eine Bestellung des kaiserlichen Hofes beim Fleischhauer Weishappel im Jahr 1914. Allein die Salami würde für über 460 Wurstsemmeln (Wurstbrötchen) reichen. Für die Beschaffung und Zubereitung der Mahlzeiten war die Hofküche verantwortlich. Der Hofküchenchef oder Mundkoch
Konsumstadt‘ Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen
Wien war nicht nur Haupt- und Residenzstadt des Habsburgerreiches, sondern vor allem auch ‚Konsumstadt‘. Hier residierte die kaiserliche Familie samt Hofstaat, die beide versorgt werden mussten, auch wenn seit dem Vormärz ein scheinbar einfacher Lebensstil als besondere Herrschertugend gepriesen wurde. Der Hof fungierte als Anziehungspunkt in Sachen Konsum, weil der Adel mit
Konsumstadt‘ Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum Bei Ihrer Firma das kaiserliche Wappen